müder: 133110101119, auch Reyter, Reitter und Reuter geschrieben,
IVI-tler und Radirer von Miinchen, war Schüler von Hans Osten-
(lorter jun., wie schon Lipowshy bemerkt; unrichtig ist es aber,
wenn dieser Schriftsteller, angeblich nach demnMünchner Zunft-
huche, behauptet, dass lleiter 159g sein Probcstuck gemacht habe,
Der Künstler war in diesem Jahre schon einer der Führer, und als
solcher bei der Znnftpriifung. H. Ostendorfer nahm ihn 1535 in die
Lehre, und A. l-[enenberger sprach ihn 1589 frei, da Ostendorler
vor Ablauf der Lehrzeit gestorben war. Jetzt machte Reiter sein
Probestiiel-z, welches in einem mythologischen Bilde bestand, und
bald sass er in der Zunftstube auf der Meisterbank. Dieser B.
Reiter war einer der vorziigliehsten hllüuchner Künstler seiner
Zeit, aber vergebens suchten wir nach einem seiner Gemälde; nur
einige, und zwar sehr werthvolle Blätter finden sich von ihm.
Er bildete auch Schüler, die ebensowenig behannt sind. In den
Akten der Malerzunft in Dlliinchen, nach welchen wir die obige
Berichtigung geben, werden Johann Obcrhofer von München,
Sixt Hettich von Vvetterhausen, Georg Sehäfler von Puelaeh und.
Nicolaus Hayinann als I{eiter's Schüler genannt, die ihre volle
Lehrzeitberstanden. Der Meister starb 1022.
Die Blätter dieses Künstlers sind im Allgemeinen ziemlich
selten, besonders die guten Abdriicke.
1) Jesus Christus mit der Weltkugel in der Rechten, 8.
2) Ein sitzender, fast unbekleideter, mit Dornen gehrönter
Christus, vor ihm die Marterwerhzeuge liegend. Durch
einen Feusterhogen sieht man den Calvarienberg. Barllme
Beitter Pictor inv. et fec. Monachy 1615. H, 7 Z. 5 1.„
m. 4 z. 4 L. 1
3) Christus trügt das Iircuz, Gruppe dreier halben, Figuren,
Georg Behnm inv. Monachii. Bart. Reiter fec. 1610. Gug
radirtes Blättchen, 12.
'11) Christus dem Volke vorgestellt, mit der Unterschrift: Ecce
homo. Bart. Reiter pietor figur. Monachy 1612 fec. Treff-
liches, aber seltenes Blatt. H.- 6 Z. 2 L., Br. Q Z. 5 L.
5) Eine heil. Familie mit St. Franz oder St. Hieronymus, halbe
Figuren, mit dem Monogramiue des Iiiinstlers. Copie nach
Palma, qu. 8.
6) Der heil. Hieronymus in einer Ilöhle sitzend, halbe Figur,
links der Löwe. Bart. Beytter pictor inv. et excud. Jenet:
ex. Gutes Blatt, gr. 8. Es ist wahrscheinlich dasselbe, von
welchem Lipowsky nach einem Manuscripte des Frhrn. von
Aretin sag-t, es habe die Unterschrift: Bartholome Reuter,
der ältere dieses Zuuamens in München.
7) Die Nymphe auii dem Schoose eines Satyrs sitzend, der am
Baume in einer Landschaft zu sehen ist, zu ihren Fiissen
Cupido. Bart. Reiter fec. Monachy 1610. H. 6 Z., Br.
z. z. 4a;
3) Venus und Amor unter einem Baume, erstere einen Spiegel
haltend. halbe Figuren: Georg Becham inv. B. Reyter fec.
1610. Schön radirtes und kräftig geätztes Blatt, 12.
g) Neptun auf dem Meerpferde, den Dreizack in der Linken.
Georg Behmll lnv- Mvnacby- Mit dem Zeichen Reitens
und der Jahrzahl 1610, 8.
10) Ein liind auf dem lbdtenltopfe sitzend und Seifenblasen
machend, unten links das Monogramm BRF. Monnchi
Zimmermann excnd. Gutes Blättchen, 12.
11--18) Eine Folge von 8 Blättern, jedes mit einem nackten
Iiinde in verschiedenen Stellungen, mit bezeichnet, 8.