Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Bcindel, 
Albert. 
8) Die Apnstel von P. Visscher, 12 Blätter nebst Text, im 
frühen Drache gr. 8., dann 8. 
b) Vierzehn der vorziiglichsteti Figuren des von P. Visscher 
in Erz. gegossenen Grabmals des hl. Sebaldus zu Nürn- 
berg. Gezeichnet und gestochen von A. Heintlel. Nebst 
einer perspektivischen Ansicht des Monuments von. F. 
Geissler. Nürnberg. Erste Abdrücke in gr. 8. ln dieser 
 Folge sind auch die Bilder des hl. Sebald und des Peter 
Visscher. 
c) Die wichtigsten Bihlvrerke am Sebahlusgrabe zu Nürnberg 
von P. Visscher. 18 Blätter. Neue Ausgabe mit erliiur. 
Zugabe in deutscher, englischer und französischer Sprache. 
 lhiürnberg (Hlölll, gr. Ä. In dieser Ausgabe sind die Bil- 
der des hl. Sebald und des P. Visseher, dann vier Bas- 
rcliefs des Sarlmpl-iages. 
28) Die Statue des hl. Sebahlus, nach P. Visschei-"s Bild am Grabe 
des Heiligen, ein Blatt, welches auch in den obigen Folgen 
b) und e) vorkommt und von gleicher Griisse mit den 
Aposteln ist. 
29) Die Bildsiiixle des Peter Visscher am Grabe St. SehalzPs, auch 
in den obigen Folgen b) und c) enthalten. Su gross wie 
die anderen Blätter. 
50  53) Vier Basreliefs am Sarge des hl. Sebald, auch in der 
neuen Ausgabe der Bildwerhe des Sebaltlusgrzihes sub e) 
"enthalten  gr. 4. 
5.1) Das Grabmal des hl. Sebald, in einer Hauptansicht, 1821 
meisterhaft gestochen, s. gr. ful. 
Die ersten Abdrücke haben die Adresse des Iiiinstlers, 
die anderen jene von Frauenholz. Sehr selten sind die Aez- 
drücke. 
35  58) Einige Statuen vom schönen Brunnen in Nürnberg, 
ursprünglich für das Freuentaschenhutxh 1626 und 1827 be- 
stimmt: Carl der Grosse, Chlndwvig, liaiser Carl IV" Ger- 
 lach von Nassau, Fürst zu lYlainz, S. 
39) Die Statue Albrecht Diirerhr, das von Hauch gefertigte M0- 
nument des lYIeisters, 1858 gestochen, mit Privilegium zu 
Gunsten des Pmfessors liättflt, hl. tul. 
40) Ein antikes Basrelief, eine griechisehe Braut, deren Fiisse 
die Dienerin selbst, qu. lbl. Llrspriitiglich fiir das Mus. 
Napuleun gestrichen. erschien aber spiiter nicht darin.  
(n) Nlessaline, ihren kleinen Suhn Brittanictis auf dem Arme 
tragend, antike Statue, lul. Mus. Nap. 
42) Ariadne oder (lleupatra, antike Statue des Capitul, qu. ful. 
Mus. fran. 
45) Ceres und lsis, antike Statuen, qu. ful. Mus. fran. 
41) Drei lliisteil des Euripitles, auf einem Blaue, fol. 
(I5) Drei Büsten des Suphultles, auf Cllltrtlt Blutie, fnl. 
40) Die ßiiste des Parlhamasiris, liiäuigs von Armenien, der 
liiupf des Oussak, Königs von lbt-rien, nach einer Gennue, 
auf einem Blatte, auf welchem auch noch zwei [teilten von 
Cholfartl gestrichener Miinzen zu sehen sind. gr. liul. 
Diese drei Blätter stach er tiir VisctmtPs lcuntigraphie. 
47) Die Bilste des Miltiades, geätzt und vun H. Guttenbcrg 
vollendet, fiir die obige Icunographie, gr. ful.  
48) Les bergers iPArcadie, arkadische Hirten bei einem (arith- 
male, nach N. Puussin, angefangen von Mmthietx, die 
Figuren von Reindel, die Landschaft von Elaldenwang, qu. 
fol. Mus. frangais. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.