Reich ,
Andreas.
Johann
Christian.
379
10) Die Hreuztragung (1512), von der Gegenseite, W. Reichius
exc. H. {t Z. 4 L., Br. 2 Z. 9 L.
11) Christus in der Vorhölle (1512), von der Gegenseite. W-
Reichius exc. H. 4 Z. 5 L- . Br. 2 Z. g L.
12) Die Iireuzabnehmung (1512), mit Veränderungen, oben in
der Luft Wolken etc. Unten in der Mitte steht die Nr. 12
W. ßeichius exc. H. lt Z. 4 L., Br. 2 Z. 7 L.
15) Die Grablegung (1512), von der Gegenseite, W. Beichiun
in exc. H. [l Z. (g. L., Br. 2 Z. 9 L.
14) Die Auferstehung (1512), von der Gegenseite, W. Reichius
cxc. H. [t Z. [L L., Bin-Q Z. 9 L.
15) Die Heiligen Petrus und Paulus heilen den Lahmen (1513),
von der Gegenseite. W. Pieichius exc. H. 4 4 L., Br.
2 Z. 9 L.
Kelch, Andreas: Maler, lebte in der ersten Hälfte des I7- 19h!"
hunderts in Wien, er ist aber unbekannt, unter welchen Verhält"
nissen. Es findet sich ein Blatt, welches den sitzenden Tod mit
dem Kalender vorstellt, mit der Aufschrift: Hin geht die Zeit etc'
A Reich inv. et excud. Viennae Seb. Jenet sc. qu. ful. Dann hat
er selbst ein Blatt rzulirt, welches aber selten zu finden ist.
1) Magdalena wiischt dem Herrn rlie Füsse; links an der
Wand ist eine Uhr. A. Reich inv. et pmxit, fol.
Maler zu Berlin, arbeitete um
Bildräiss des Archidiacuxl Giese.
Reich, G1,
nach ihm das
1752.
stach
Kelch: Band, Goldschmied und Medailleur, geb. zu St. Gallen
171-5, fertigte einige Denluniinzexl, und bezeichnete selbe mit den
Buchstaben D. R. Dann hatte er clie Stiftshiitte in einem Modelle
dargestellt und liess 1748 zu Hamburg eine Beschreibung dazu
drucken. P. A. Iiilian hat dieses Modell in Kupfer gestochen.
Starb 1771.
In St. Gallen lebte auch ein Dlleclailleur G. Reich.
Plßißh; MatlllaS, Medailleur, arbeitete in der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts in Deutschland. In der Histoire nurnismatique
de la revolution franenise, par M. H. (Hennin) sind p. 215 11ml
214 zwei seiner Werke beschrieben und abgebildet. Auch iinTresor
de Numisinatique et Glyptique, Med. de la Revolution frangaise,
p. .115 ist eine dieser Denliiniinzen abgebildet.
Reich, Johann Christian, Meclailleur von Eisenberg im Alten-
burgischen, bildete sich zu Berlin in seiner Kunst aus, und erhielt
Zuletzt den Titel eines k. preussisclien Hofrnedailleurs. Später grun-
tlete er in Fürth eine Dantes-Fabrik, fuhr aber stets fort, Denk-
miinzen auf merkwürdige Personen und Zeitereignisse zu verfer-
tigßn. Diese Arbeiten sind nach dem Maassstabe seiner Zeit kaum
mittelmässig zu nennen. Reich starb 1814
In MeusePs N. H. L. findet man ein reiches Verzeichnisse von
Werken dieses Künstlers, worunter folgende zu seinen besseren
gehören dürften.
1) Die Aufhebung des Jesuiten-Ordens. durch Clcmens XIV.
1772. Mit dein Bildnisse des Pabstes, und der Legende?
llßpellit exaudit. Prneclnrum certamen urbi Christiane Sfremle
certat. Abgebildet im Tresor de Numismalirlue et Glyptique,
Mctl. des papes pl. XLIII. Nr. 11-