Pregel ,
Michael.
Preissler ,
Daniel.
31
Prßgel 9 Mißhael, Kupferstecher aus der ersten Hälfte des 17. Jahr-
hunderts, dessen Lebensverhältnisse aber unbekannt sind. Er soll
nach H. Golzius gearbeitet, und seine Blätter mit einem Monu-
gramme bezeichnet haben, welches aber diesem Künstler vielleicht
nicht angehöret, da es aus den Buchstaben M. J. H. P. besteht.
Folgendes seltene Blatt ist von ihm:
Der Geizige bei seinen Schätzen vom 'I'ude übereilt. Mich.
Pregel sc. 1610. Caymux excui, k]. qu. fol.
Pregitzer, IlußaSp Maler von Bregenz am Bodensee, lebte in der
ersten Häilfte des 16. Jahrhunderts. Er begab sich zu Anfang der
Retormatiun nach Augsburg, und später nach Tübingen.
Preisler; s. Preissler.
PPeiSS, Johann Philipp, Bildhauer wie Architekt, bildete sich in
Italien, und erwarb SICh in derzweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Ruhm. Er arbeitete um 1670, in Gemeinschaft mit seinen Söhnen.
PFBiSS, Abraham, Maler zu Prag um 171i.
Preiss s Bildnissmaler zu Iglau, ein jetzt lebender geschickter Künstler.
Preissßl, Elfenbeinarbeiter, wurde im 17. Jahrhunderte in Deutsch-
land geboren, und übte, auch seine Iiunst in diesem Lande. Er
soll ausgezeichnet in seinem Fache gewesen seyn.
P1155591, Zeichner und Kupferstecher zu Nürnberg, war Schüler von
C. Meyer. Er arbeitete schon um 1830.
Preisslers Anna, Felißitasi lernte von ihrem Vater Johann Justus
das Zeichnen und Iiupfersteelnen, und übte auch fgg-{wähpend diese
Iiuust. -Sie verehlichte SICh mit Zwinger, dem Iiupfersrecheg und
Direktor der Zeichenschule zu Nürnberg.
Prelssler; Anna Mafia, die ältere Schwester der Obieen, war
Edelsteinschneiderin. Sie heirathete den Iiauthlann Stein iin Nürn-
berg, und starb um 1780.
PPßlSSler, Barbara Jlllla, Johann Daniel's Tochter. war eine viel-
seitig gebildete Iiiinstlerin; denn sie malte, stach in Kupfer, bos-
sirte in Wachs und fertigte aus Elfenbein und Alabaster kleine
Iiildwerke. Als Dichterin war sie unter dem Namen Erone bekannt.
Sie kommt auch unter dem Namen Lanä, ihres ersten Gatten, vor,
und später heirathete sie den Bildnissma er J. W. Oeding. Dieser
malte ihr Bilclniss, welches V. D. Preissler gestochen hat. Starh
Zu Braunschweig zwischen 1761 64-
Preissler, Daniel, Maler, wurde 1627 in Prag geboren, kam aber
in seinem zwölften Jahre nach Dresden, um bei Ch. Schiebling
die Malerei zu erlernen. Erist der älteste, näher bekannte Iiiizist-
ler dieser Familie, es soll aber schon um 1470 ein Glasmaler Na-
mens Preissler in Böhmen gelebt haben, wie Fiissly bemerkt, wäh-
rend Dlabacr. von älteren Glasmalereien eines Preissler nichts weiss.
Von Dresden aus begab sich unser Künstler 1650 auf Reiseu- Er
durclxivailderlc Deutschland und kam auch nach Nürnberg, wo es