Iledinger, DäVid, Fm-msphneider pnd Radirver, atbejtgle um 1750
in Zürich. Als Formschnelde: verdlent er Achtung. seme Agtzunggn
sind aber desto schlechter.
Redita, AnienO, Miniafurmaler zu Neapel, blühte um 1620. Er
malte Bildnisse und historische Darstellungen, die in Cabinetten
aufbewahrt wurden. Domenici sagt, dieser berühmte Künstler sei
in Folge der Entführung eines Frauenzimmers ermordet worden.
B-ßdl OÖGPIBGÖB], JOSCPlI, Zeichner und Maler, geb. 1774,
bildele sich zu'Wien unter Fiigers Leitung, und hatte auch in
der Folge die Lehren dieses Meisters nicht vergessen. In seinen
jüngeren Jahren malte er iu Ungarn mehrere Altarblätter, später
liess er sich aber in Wien nieder, und wurde da Professor der
Malerei an der k. k. Akedemie der Künste. Hier fertigte er mit
Buss u. a. eine Reihe von Zeichnungen aus der Blythologie der
"Griechen; die F. Stöber gestochen hat, 61 an der Zahl. Ueberdiess
führte er auch mehrere Gemälde in Oel auyhistorische und mytho-
logische Darstellungen. Auch noeh sein letztes Werk, die liegende
Venus mit Amor,'iu_ Fiigefs Manier, wird desschönen Coliorites
wegen geschätzt.
Bedölfi ,
Riclolü.
Bedondillo; lsidOrOjrk-{on Madrid; war uuQrmgaär cm m, aber
demnach keixygrosser Künstler. Wieres mit seinen Werken in
späterer Zeit geworden ist ßljihte um 16810.
Bedontätp, Tommaso, ßgmhaue,
glied dei ßxkademie dgselbst." '
"War
um
1670
Mir-
Bedoutä, Peter Joseph, Zeichner hnd Blumenmeler, de, be.
"riihmteste unter den franzöeischen Meistern dieses Faches, Wupdg
175g z-u_St. Hubert in Belgien (Namur) geboren, Emd von Seinem
Vieler; eucllemrgutetn, atbeeimstunbekaräntendlglaler, m den Anfangs-
g un en _er ums un_errrc e , woran eruslc nach llolland begeb,
und englxcli nach Parxs,.w_o. jefzt der heruhmte Botaniker L'Her1tier
sexäer äarllebe an IIIIHIUIIIISITTlSChCH Darstellungen Yplleyhalerung
gq , HD Seine letung beeeichnetea Er [fertigte fur L Hermefs
ÜSTZZääZiS 20'" Ziißämlegß",
'l"V0ßl1ß War. unerna m e utcxlt
diesem _se1nem lireunde eine Reise nach England! WQ er sieh jelßzt
älruelmk mit der]? fagbenldruclg; besghäftigte, und es hierin zu solcher
0 omrnen elt, rac te, ass ereits 17 die "Planteä as "
mit Text von Decandolle als das Vurzüäähste dieser Artglerlaslgisrt
Wurden. Es gab jetzt kein bedeutendes palurhistorisches Unler-
nehmen mehr, un welchem nichflledoutö Theil hatte; er fertigte
die WerÄ-ze läslt alle; ':)el:üll1lillil1 Botärnikelr Zli-gclmungen , und
ß rose a v ""t a' 1'" H
Ilaiürälle saus nzach sglinign de; (I1 elliaoltlnrnisdhenuädlxae515111322111:
, T ' 9
Ludwig Äy- 920 stechen hess. Seine Zelclinungexi und Ge-
Eifxßlcilqe belaufen sich u_ber 6,990. Folgende botarnsehe Werke w"-
Z"_ 2:" ihn und seinen ]u'n_gercn Bruder FIElDFlCh Joseph als
dCllC nert. Tableau encyclopcdlque elt methpdlqixe des trois regnes
ne Senf! 358g. par de _lal Mqrek. Perle 1771; Ilora Aglangica, ja;-
- 5,0 W95. Parrs An. NL, mit Lelchnungen Vgn den bmdcn
Rßdvuwä Plülliürum lustorxa succulcntaruxn, Ed. A. P. Dccqnclolle;