Bechenauar ,
Sehastian.
4- Rechlin ,
Carl.
355
15 Vier schöne D8DdsCl13fI6Il , F. Rechberger f. 1797 be-.
zeichnet, lil. qu. fol.
a) Der am Pfahle sitzende Mann.
b) Der Gatter am Wege.
c) Der Bach zwischen Bäumen und Gesträuchen,
d) Die vier nFtiähle auf dem steinigen Hügel.
19 - 22) Vier schone Landschaften, bezeichnet: F. Bechbergei-
f- 1798. qu. (01.
a) Der Hirte mit vier Ziegen am Fusse eines Felsens.
b) Die Gruppe von vier Bäumenauf dem Hügel.
_ C) Der alte Weidenbaum.
d) Der am Fusse zweier gitossen Bäume sitzende Mann.
25 25) Drei Landschaften, mit F. B. 1801 oder F. Rechberger
f. bezeichnet, qu. fol.
3 gar jfgnfläiigellvlierabkommende Mann.
e? u er e" b" d
" 1 " c) Der Mann welchärheeiinedixi Dlziäfgn eträgttiasse Felsen.
i' "326-"4-28) DreischöneLadhffjR hb
_ciu. im. Es gibt Abdriicliü Sutgxiütlilieicchellciräzritürbezelch-net,
" a) Der Mann mit dem Stecke auf der reclilteniAclisel
b) Die Kuhheerde hinter dem Hügel. '
c) Die Ziegen an der Wasserleitung.
29 40) EineFolge von 12 Pandschaften, meist mit Felsen,
1111i Dedieation Rechberger s an M. v._ Molitor, 6 Blätter in
12, dlß O anderen in 8.!
41 Eine Folge von I2 Blättern nach Zeichnungen von
Dietrich aus der Sammlung des Herzogs Albert von Sachsen-
Teschen. Das erste Blatt, welches den Titel bildet ist
7 Z. i L. hoch, io Z. 5 L. breit; '
a.) Die Heerde.
h) Die Hütte und die drei Ficlitenbäume.
c) Die zwei Ochsen auf dem Hügel.
d) Die Kapelle,
e) Die Küche auf dem Felde.
f) Der kleine Fluss.
" g) Die Eremitage.
ß. h) Der Bauer auf dem Wege.
i) Die Ruinen.
k) Die hölzerne Brücke.
1) Der Windstoss.
m) Die drei Ochsen und der Hirte.
55 Eine Folge von 12 anderen Blättern nach Zeichnungen
von (Dietrich, malerische Landschaften und Waldansichten,
qu." .
65-176) Eine Folge von 12 Blättern mit verschiedeneii An.
sichten von Gegenden in Sachsen, von Dieter-ich in den Jah.
ren 1751, 55, 56 und 57 gezeichnet, qu- 8.
Becliejnauer , Sebastian, M919. zu iioieniieim in Ißayern, bildete
5'? lfm 1814 au! der Akademie zu Munchen. Er widmete sich der
BÜdnlSS- und. Historienmalerei.
ihachenbergers David, Maler, lebte zu Komotau in Böhmen.
Starb 1570, wie Dlabacz versichert.
Rechhn, Carl: Genremaler zu Berlin, ein _I'iünstler unsers Jahr-
hunderts, der uns schon seit 1850 vortheilliaft bekannt ist. Er
23