116119101
Marie
Therese.
Becha, Antonius.
.1 i
ßeboul, Marie Therese,
Beboulflä
die (man
des Malers Vien,
1
Bebourceaux; dev, Iliupfdragtächef, oder vielnäefni nur Dileltztauiflä, der
einigqyßläugr ggstochägp hqt: Landgchafteq 11:39h yßliqäel! und 13,.
Wateglob, 7_ 8 Blatteh: eme Vignette Vpnd eme figuxjhche Vor-
gtBIILI-ngP-y 91-. 1' 1 w.
Beßßhif" P3010, Maler vor: Cäommmnwvaf Schiilef- {du P.
F. Mauuchelli, und als Freskomaler beriilnixi. _E_lt,arläeitet'e 3m
JÖZOf-VV- 85 in. Avielen Kirchen seindsyfilgyejjlandes. Äxicx in er
Vgperie zu Turin malte diesqr Küngpyler, und" (lielgeiden folgenden,
mehräre Bilder; " f 1
Bßßßhly (hambatlsta, der Bruder des pbigen, war öfter Gßhiilfö
desselben, Jnalte a_b_er auch nüßeigehp vfieclynhng. Die. "beiden
Recclii lhinterliessen viele_Wex-ls.e,' zu Wandervkiäglä. Blühte
1191464315 2 ,
GianäntÜniO; Maler, Bruder dbpdbeiden vorhergehenden,
Luudi Qehiilfe derselben, aber nur von mlrtkfylngässigem(Vei-affänste.
Lebte um 1574- "Ä A_
Iiecchi; Gibvanni Andrea, Äer Neere jeree gäe. reele," ärbeitete
mit diesem in. la Yenere zu Turin, upd qndäxjwäkrts. Er Stammt ,
wie die,.qbigen, aus Como.
l Ä 'o 5M!
3.9600 „ 03V. _Gll1S8PP8, JYLxler von NeapelhxSl '_iiler von PÄyPor-
y pera, erwarb sich durch seinp Stillleben ggbgsen. Type Er malte
Blumen, _Frücbte und andere er? Fisclig mit
„grösster Vollkommenheit, Seine Färlpnngdjsfäglrr: gläxfzendh. Der
. König .v0n Spanien erklärte 1661 den Itiunsjlexlf z_um Ritter 'von
Calatrava, und beriefjhn 1695, an seinen Hufj Recco fulglfeauch
dem Rufe, starb, aberyauß der Reise in Alicante, in_ eineüi Alter
von 61 Jahren. _1_ '
Sgeine TochteryElena wgrjn gleicher Kunst berühmp Sie kam
einige Jahre ppäterv nach Madrxgl. l_
,.1
Reccowßlenax, s. den qbageqßpkel, ; f"
36990; Üßißi, Maler von JÄIDSVIOQÖQIII wurde dm H65 geburen,
und vdn J. C. Schults; JuÄnrLA." däxlefyiewfyiterifchtet. Er besuchte
auch dievhkademiäfkieriIiüiiäie in Artiäierdhxfll" Später begab sich
dereliüüstler auf Reisen, "ßund lvessusiclm eudlinlu in Basel nieder,
vvo er noch 1814 thätigfüaxß." B1: malte: schön: Jiüdnissc und auch
Gehrestüclie. z
Beeemperaj" heisst rfäriäänaisclyer Maler,
dqp: wg '1_54Q gglepi hat. _'Di_!e'se11ÄNaxxie' güjeliut corrumplrt zu seyu.
Maler {mn_Eex-:jara,_ wird von Zani
erwähnt, und um 1490 gesetzt. Ausserdem schemt" er nicht be-
kanntpiläeyn, so wie s-eiu "Sohn Domemico, der nach Zaui um
1510 dxe Malerei übte. e
Bechn, Antüniüsgüejn Iilostcrbruder, übte inhv Qer ersten Hälfte
de; 17. Jahrhunderts die, Malerei, und zwguämlt Verdienst. Er
Naglerl! Künstler-Lax. B41. XII. 23