Bead,
Cafliariha.
Francesco.
349"
7) Perdita found by im oldshepherd an Clown, nach P.Sanclby',-
ful. 4:
8) Königin lMaria v-on Schottland unterzeichnet die Egon-
llesignations-Alate zu Gunsten Ihres Sohnes, nach Whlia-
milmn, das Gegenstück zur Darstellung ihrer Throneng-
sagung, Wßlßhß 1786 gestochen hat." Punktirßwiij"
schwarzenund lavirten Abclrücken, gr. qu. fol.
388d, Cälthürlllß, Malerin zu London, -genuss in der zweifelt
Hälfte des 18. Jahrhunderts grosscn Ruf. Sie n-igulte zahlreiche ein-
zelne Bildnisse .und Faniilienstiiclse, XVerlse. welche (lexn Fiorillo,
Gesch. d. IYI. V. ausscrurdentlich wohl gefielen. Dieser Schrift-
steller sngt, der Ausdruck desiSunften, der jugendlichen Munter:
heil, des naiven Lächelns und der naliirliehsten Leichtigkeii Sßl
ungemein schön, und mache diese Bildeirwahrhafp reizend. Eine
grosse Anzahl ihrer Bildnisse wurden auch in Kupfer gestochen,
von den dbeslen liiinstlern damaliger Zeit; der Prinz Georg von
Wales und Prinz Friedrich als Kinder mit einem grossen Hunde,
von J. WVaKson; Miss Jones, lYliss Trimmer, Nliss Üeatson, lYliss
und Muster Sinai-t, von demselben; Lord Newbottle und Lady
Iiur als liinder mit einer: Taube, von V. (tlreen; ein Iiind mit dem
Hunde. von demselben; Elisabeth Herzogin von Hznnillun, von
J. Finlaisun; Elisabeth Gunning, Herzogin von Argyle, Marie.
Gunnixig, Gräfin von Coventry. von demselben; Miss Bentson,
Miss Ilarriet Puwel, von R. Hnuston, etc. Diese und andere eng-
lische GlTazien kann man als Beweis für Fiorillcfs Urtheil auswählen.
393d, D-g Iiupfersteclner, ein Künstler unsers Jahrhunderts,
dessen Thätigkeit in Salisbury _z'u suchen ist. Er radirte mehrere
Blätter iin Geschmacks: Rembraudlfs. Einige dieser Blätter sind von
grussdk- malerischer Wirlsuixg, nuu die Lufte durch slgh kreuzende.
Striche etwas unangenehm. Arbexlete um 1350. _
Header, Maler, aus der Grafschaft Iivnt gebürtig, vmf Schüler von
Soest, aber wenig beliamlt. Er lebte eine Zeitlang im Dleusle
eine; Arlelichen. starb aber im Elend im Chatter"- Houäc zu London.
Lebte im 17. Jahrhundertm
Be3dÜ1g; Benlamln; Zeichriler und Iiupferstgcher, blühte in der
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Lulndon, um 1770 Q0.
Er stach in der damals beliebten Punlstirmanier, 'und liessisqinye-
Blätter ruth und schvcarz abdrucken.
1_) Charlutte at the Tomb of Wetther. Oval, 4.
2) tllrs. Curhyn. Oval,
5) Lavixjia und ihre Mutter, nach W- ßlgg-
zeitig Juuit dem Obigeu uml_iu gleicher Maxuer.
1).0livia. Oval, 8.
2) SuPhia. Oval, 8.
arbeitete
glei ch-
Reale, JEPTQÜCCSCO, Maler von Pavia, und daher F. Pavese ge-
nannt- Er war Schüler von C. Nlaratti, welchen er manchmal
copirte. In den [iirchen Ilunfs findet man abßf illlßh selbstständige
Arbeiten von ihm. Blühte um 1700 1720-
In Mailand lebte ein Zeichner Domcnico Reale, vielleicht
ein Verwandter des Obigen.