348
Schastiano
Bead ,
Richard.
R6; Sebastlß-ÜO d], "Zeichner, Iiupferstecher und Kunsthäindler von
Chiozzn, oder Chioggia, daher auch "Sebastianus Chiegensis
und Clucliensis, und noch öfter Sc-bastianng a Begibus ge-
'mnmt, nur fälschlich Sebastian: us cla Reggio oderR eggiano.
Er bliihte um 1557 T8, man kennt ihn aber nur nach einigen
Iiupferstichen; nicht nach seinen Lebensverhältnissen.
1) Die Geburt des Johannes, links die" fünf Frauen, welche das
Iiind waschen. sehr reiche Cnmposition von Giulio Romano,
welche auch Dimm Ghisi gestochen hat, und schön in gutem
Drucke. Sebastian a ßegihus incid. gr. ful.
2) Der heil. Hieronymus bei einem Felsewsitzend empfängt die
VVundnxale, links der Löwe, nach Michel Angeln. Signasti
Domino servum tuum etc. M. D.L.XII. Sebastianus a Re-
gibus Clodiensis in aeclihus Salvianis incidebat. H. d; Z.
10 L., Br. 12 Z. Es gibt auch Abdriiclee ulinc Namen des
Sfechers.
5) Die Schöpfung der Eva, nach Rafael, fo].
4) Eine heil. lsamilie, nach demselben, fol.
5) Molossus, die beiden Iaeriilunten Hunde v-on Marmor, an-
geblich ein WVcrk des Phidias, welches bei der Tiber aufge-
funden wurde. Seb. a Begibus S0. 1560. gr. qm. fol.
6) Ansicht von Rom, nach einer Zeichnung von Michcl Angele,
fol.
115:, Natale
bcitete um
dal ,
1700.
Zeichner
und
Kupferstecher
V0 l]
Moldena,
Bö, Claudia, "Maler,
ältere Werke.
lebte um
1710
in Italien.
copirte mehrere
Er
BÖ, AUIZOUIO dal, Zeichner und Iiupferstccher von Bologna, ästach
Bildnisse und Architektur, wenig anderes. Er stach. mit Giov. (ln
m2 die vornehmsten Kirchen und Palläste, so wie die schönsten
Aussichten von Mailand und des Gebietes jener Stadt, nach Zeich-
nungen von Gio. B. Iliccardi, (j Bände.
Antonio arbeitete schon 1722, starb aber erst nach 1760. Gio-
vannYs Thätigkeit fällt um 1751. Letzterer stach ebenfalls Bildnisse.
K
He,
Giovanni
dal 2
Antonio
Bö, Vincenzo dal, Malßr, arbeitete
hatte als Perspektivmaler Ruhm.
um
1749
ZU
Neapel ,
und
Bßad, Blchafd, Kupfersteclmer, wux-Je um 1745 in England gebo-
ren, und in London zum liiixlstler lterangebildet. Er arbeitete in
Punktirmanir und in lWIezzo tintu mehrere zu jener Zeit geschätzte
Blätter, weil sie das Gepräge damaliger Mode trugen. Starb gegen
Ende seines Jahrhunderts.
1) The rev. John Harries, nach A. M. Martin. Mezzot, gr. fol.
2) The Dutch Lady, Büste einer jungen Frau im Schleier,
nach Renxbrandt. Mezzot. k]. fol.
5) Die heil. Cluristinil, nach Barbieri, F01.
Moses in the buh-ushes, nach Le Sucur, fo],
5) Amor, der seinen Schuss getehlt, nach W. ßeaclny, fol.
b) Ein Buucrnmiidchcxx, nach Uuydcl], k]. ful.