Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Bavennh, 
Marco 
3,37 
 lin ihrer Mitte, wie er die Blätter eines Buches zerreisst, 
 nach B. Bandinelli. 1 
Eine ähnliche Darstellung hat auch Augustin von Venedig 
gestochen, die wir-im Verzeichnisse der Werke desseibei, 
 antgeziililt haben, _Msirco's Platte ist aber weder Cupig und, 
VVieilerhuliliig. Sie ist nach einer ganz anderen zlilCllllulrT 
 gßstvßlißn, H1 welcher nur (liefillgeiiieine Disposition bei? 
behalten ist. Die Stellung einiger Figuren ist verändert, 
die heilte heben ein anderes Ansehen,- iiiii izwei Figuren 
sind mehr, ini Grunde sieht man Felsen init einigen vcr- 
hruppcltcn Biiumcn, und linhsv ist der Grund ilnrch eine 
 Mauer gesclilussen. An dieser Mauer steht denßuchstabe 
 Il-v ivelcher liier_nicht Rafael bedeutet, sondern sicher Ra- 
   vennns oder Ravignanu. Dieses Blatt ist Vielleicht früher, 
als jenes von Agostlnu de Musi, nach einer WCHlWEF ausge- 
führten Zeichnungugestoclieii, welche die ersten Idee des 
Malers einhalten ilurfte. II. 10 Z, (j LU 3h 16 Z_ 
33) (Qöölßlne "junge Frau von der Jagd ZllYüCliliEllfGnLl. Sie 
tragt in der linlaennlrlantl einen Stucls, an Welchem ein Haam 
 und zwei Vugel- bangen, und mit der andern schlieppl; sie 
 ein XVililschwcm. lNaeh der Antike, angeblich von Mnrcu 
Dentc gestochen. Il. 6 Z. 2 L., Br, [i Z, "5 L_ 
A- Gßgßnsßitige, alte Copic, aber ron wenig Verdienst. lI 
"  
 'B. Sehr niitteliiiassige Cofpie im Sinne des Qriginals, an den 
 iierpeinlicuhiren, ununterbrochenen Linien des Grundes 
    lienntlich. '_In der ffirösse des "Originals.   
 C.  Copie von einem alten lWeister, 
welcher im Grunde" eine "Stadt! aubrachte H  Z 
    - o  8 L., 
B112 Z." 7 L; i      
  84) (470) Eine Versammlung von gelehrten Männern und Frauen, 
1'  welche sich mit Naturwissenschaften beschäftigen. nach einer 
 'Zcichnung vön F. Salviati. Linl-is unten an einem Täfel- 
  chen ist das Zeichen lLS. H. 8 Z.  Bin"? Z. 1 Im  
85) (il80) Der junge "nackte Nlann, welcher sich einen Diirii 
 aus dem linlicn fusse zieht, den icrwlessweqcn iiher tlPlTl 
 rechten Iiiiie hiilt. lfitlllfltlsqnüffll obr-nlicst niaii: liumu i" 
  Capltolio. Iin Cniiiliil istJ-enc rmtilae Statue, nach wg]- 
 chcr dieses Blatt gestuclien ist. Am Piedestiil ist das Zeichen 
R5. ll. 9 Z.„ßr.  5 L;  
36) (490) -Die Iliinclierptäiiine von izwei Caryntiden getragen, 
Wiederliulung eines Blattes von.lVI..1k. lillllllUlflfll, Nr. .373 
 von ilessen YVerli. Fvlnrcu Dentc gab seine Darstellung Woii 
 mder Gegenseite  die Garyaitide mit dem bedachten läcinc isl: 
llnlss zu sehen; aber auch aiisscrdcni. sind noch so viele 
Vcrzinderuiigeii llßlllßflxlülr, (lass der Stich nach einer qmm 
mideren lfißlßllllllllg gelcr-tiget scyn iniiss. DieuSiiule ist mit 
laeineni l-cstoii verziert, der Ausdruck der liuple llßdiidie 
Ffiltexi der lilciiler der Figur sind last ganz verschieden; 
iltßl Lage der Sclirullirungen, die Lichtstellen; die ornnmenÄ 
L1)! 93W lhcile u.  w. sind Obßlllülliä nicht zu vci-gleuhcrh 
--Z eflylbrülld ist weissz und inlderfhilitte iintensichtnnan das 
 VCW .191 HS._ Yzisari legt dieses Iälilllll irrigileni Agostino 
l eliieziaiivu bei, und qucli Bnrtsch diirltiysicli  er 
 1'? MUPlfv-r dass der Stich nicht ganz vullendet sci. ll. 11Z. 
41A, lir. 5 2.1;   s1_„ 
Nuglefs Künstler-Lax. Bd. XII. 22
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.