Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Ravenna , 
Marco 
339 
welcher einen zerbrochenen Säbel trägt, steht das Mono- 
gramm RS. H. g Z. 4 L., Br. 15 z- Ö L- 
Copien.  
A. lrn Sinne des Originals, fast ,his zur Täuschung nachge- 
ahmt, wenn auch mit geringerer Einsicht und Sicherheit 
gestrichen. Das Original ist zierlicher und von grössercr 
 Wirkung. Die Grösse ist dieselbe, das Monogramm aber 
fehlt auf dem Schilde. Im Rande steht: Tabula niarmorea 
pugnae Dacicae ex diruto Trajani, ut putaturp, arcu, in 
Constantini cognomento Magni, qua spectat Aventinum, 
ornatus causa, llomae translata. Diese Unterschrift könnte 
auchabgeschnitten seyn.  
B. Von E1 de Laulne, sehr" schön gestochen, oben rechts in 
der Ecke mit N, 6., und unten nach der Mitte hin, zwi- 
 scheu der Hand und dem Lanzenschaft des gefallenen 
Kriegers, mit S bezeichnet. H. 5 Z., Br. d. Z. 8 L. 
42) (210) Der Raub der Helena, Wiederholung derjenigen Dar- 
stellung, welche Marc-Anton nach Rafael gestochen hat, Nr. 
215 uiisers Verzeichnisses.  
Dieses Blatt bietet im Vergleiche mit jenem Raimondi's' 
 mehrere Veränderungen, besonders im Grunde, links am 
 vorderen Felde und in der allgemeinen Lage der Schraffir- 
iu-ngen. Marco Dente verfuhr darin niit Freiheit und nach 
eigenem Glltdlllllißl], hielt sich aber nicht strenge an die 
Zeichnung RafaePs. Besonders gebricht es ihm am-Ausdrucke. 
Das Gesicht der Helena ist vor allen grimassenhaft. Rechts 
 unten stelitder Buchstabe B. H. IOZ. 1OL., Br. 15 Z. IOL. 
Die späteren Abdrücke haben die Schrift: Raphael urbi 
inven. Noch neuer sind die Abdrücke mit der Adresse von 
 J. J. Bossi 1649 rechts unten, und links mit G. R. forniis. 
45) (211) Die Schlacht mit dem Säbel, oder die Schlacht der Römer 
gegen die Carthager unter Scipio, jene Darstellung, welche 
 wir schon unter den Werken M. A. RaimondPs (Nr. 214) 
erwähnt haben. weil man sie gewöhnlich jenem Meister bei- 
 legt, obgleich sie im Machwerke an Marc-Anton nicht er- 
innert. Mai-eo da Ravenna könnte sie aber gestochen haben, 
da das Blatt in der Stichweise ganz mit anderen dieses 
Meisters iibereinkommt. Die Coniposition wird dem Rafael 
beigelegt, der diese Schlachtscene für eine Tapete iin Vatikan 
gezeichnet haben soll; allein sie erinnert noch mehr an den 
Styl des Giulio Romano. Woher das Bild den Namen habe, 
 haben wir im Verzeichnisse der Blätter RaimrmdiÄs gesagt. 
11.12 Z.,Br. 16 Z. 10 L.   
"Augustin von Venedig hat diese Darstellung von der 
Gegenseite gestochen- _   
44) Die Einnahme: von ßarthago durch die_Romer. Sie legen 
  lllr-tletl Gräben Leitern an, rechts ciitspinnt sich am Stadt- 
 ;th,ore ein Kampf, und im Grunde sind Maschinen zum Durch- 
 i. bruch der Blauem. An der Brustwehr taines Thurmes steht 
der Name der Stadt: (Karthago, und ßlWüS weiter unten 
der Buchstabe B. was Ravennas oder Ravignano bedeuten 
könnte. Zanetti erkennt darin auch die Stichweise desselben. 
In der Mitte unten liest man, doch "sicher im zweiten Drucke: 
Excv. Salamanca" MDXL. Nach Giulio Romano. H. 15 Z- 
 10 L., Br. 21 Z. g L. 
Dieses Blatt kennt Bartsch nicht, Zani V. p. 322 nennt 
 es, verwechselt es aber bald darauf mit dem folgenden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.