Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Ravenna , 
Marco 
327 
stechen hat, deren wir im Verzeichnisse der Werke desselben 
Nr. 107 erwähnt haben. Maria sitzt vor der Wiege, und Jesus 
streckt die Händchen nach der Bandrolle aus, welche ihm 
Johannes reicht. Links sitztJoseph auf dem Sattel des Esels, 
und im Grunde ist eine Ruine. Dieses Blatt zeigt im Ver- 
gleiche mit jenem RaimondPs wesentliche Veränderungen. 
Man sieht den liopf des Esels nicht, aber an dessen Stelle 
ein kleines Fass an der Mauer befestiget, welches mit B. S. 
bezeichnet ist. Die Iiöpfe sind ohne Heiligenschein, links unten 
in der Ecke sind keine Kräuter, die Stiege hat nur fünf Stuten, 
dann sieht man keine Thiire, aber zwei Fenster, während im 
Blatte Marcantonitfs dieThiire und achtStiegenstufen sichtbar 
sind, aber nur ein Fenster u. s. w.  14 Z. 11 L., Br. 10 Z- 
Die spätem, retouchirten Abdrücke haben Salamanczfs 
Adresse; die letzten jene von C. Losi, 1775.  
16) (61) Die Madonna mit dem säugenden Iiinde, Wiederho- 
lung eines Blattes von lVlarc-Anton, Nr. 109 unsers Ver- 
zeichnisses. Bartsch glaubt, Marco da Ravenna sei der Ur- 
heber. Der Copist hat die Figur des heil. Joseph weggelas- 
5en_   
17) (62) Die hl. Jungfrau mit der Palme, la vierge au palmier, 
Copie nach Marc-Anton Haimondi, Nr. 110 unscrs Ver- 
zeichnisses, anscheinlich von Marco Dente, aber ohne Zei- 
chen. Diese Copie ist schön, und desswegen glaubt Bartsclz 
sie nur dem Bavennaten zueignen zu dürfen. H.8 Z. 8  
Br. 6 Z. 5 L. 
Es gibt Abdrücke mit der Adresse von Donato Supriano. 
18) (65) Die Madonna mit der Wiege, 1a vierge an berceau, an- 
geblich Copie nach Marc-Anton, von Marco geferliget, viel- 
leicht eigenhändige Wiederholung Rairnondfs. Näheres s. 
Baimondi Nr. IN. A.  
Heilige beiderlei Geschlechts. 
19-31) _(79-g1) Jesus Christus und die I2 Apostel, Folge 
von 13 Blättern nach Rafael, welche auch Marc-Anton ge. 
 stechen hat. Der llavennate hat hat zwölf seiner Blätter 
links mit dessen Monogramm versehen, nur jenes mit St. 
Thaddäus in der Mitte unten bezeichnete Ueherdiess sind 
 sie von der Gegenseite genommen, was leicht zu erkennen ist, 
weil wir zum Unterschiede die Blätter RaimonilPs (Nr. 112 B". 
unsers Verzeichnisses) nach der Stellung der Figuren be- 
schrieben haben. H. 7 Z. g L., Br. 5 Z. 2 L. 
Im I. Abdrucke ohne Adresse, im II. mit der Adresse Sa- 
lamanca's, im III. mit jener von C. Lbsi, 1775. Schon die 
zweiten Abdrücke sind schlecht, aber noch schlechter die aus 
Losi's Verlag. Losi liess denNamen jedes Heiligen beisetzen. 
Die genauen, anonymen Copien sind von der Gegenseite, 
"also im Sinne der Blätter Marc-Antods, sie haben aber das 
 Monogrzimm Ravenna's. 
32) (106) St. Michael mit der Lanze, den Dämon zertretend, die 
Linke an den Degengrid gelegt, nach Rafael, dieselbe 
Darstellung, welche auch Agost. Veneziano gestochen hat, 
mit einigen Veränderungen. Am Steine beim Kopfe des Dä- 
mon ist das Zeichen. H. g Z. 5 L-v BY- Ö Z. 11 L. 
Es giht eine mittelmässige, gleicliseitige Copie mit dem- 
Sclbßu lYlonogi-amme, am rechten Horn des Bösen zu erken-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.