26
Ravenna ,
Blau-Q
dem lVIarco Havignano heilcgt. H. 11 Z., Br. lÖ Z. Die
zweiten" retuuchirtcn Abdrücke haben Salamancafs Adresse,
die dritten jene von N. van Aelst.
(52) Die Iireuzahnehmung, Copie nach Marc-Anton, welcher
diese Darstellung nach einer Zeichnung lYlichel Angeltfs ge-
stochen hat. Bnrtsch glaubt, Marco Dente sei der Cüpiit.
Siehe M. A. Raimundi, Nr. Q4. C. unsers Verzeichnisses.
(55) Die heil. Jungfrau beweint den Leichnam cles Erlösers,
die unter dem Namen der heil. Jungfrau mit dem blossen
Arme bekannte Darstellung, welche Marc-Anton nach Ra-
fael gestochen hat. Diess ist eine Wiederholung, die nach
Vasari von Agustino Veneziano oder von unserm Bavennnten
gefertigt ist. Siehe M. A. Raimondi, Nr. 95 unsers Ver-
zeichnisses.
n) Die Transfiguration, erste Idee von RafaePs beriihmtem Bilde
für S. Pietro in Montorio, jetzt im Vatikan. Das Gemälde
hat mehr Figuren, und ist in vielen 'l.'heilen anders. Auf
einem, ßallseu über dem Buche des vorn links auf dem Bo-
den sitzenden Apostels ist der Buchstabe R. H. 14 Z. 9 L.,
Br. 11 Z. 5 L.
Malpe, Malaspina und mehrere andere Schrifsteller legen
dieses Blatt dem Marco da Ravenna bei. Mariette war der
erste, welcher behauptete, der Buchstabe B. bedeute Rafael,
und erklärte den Meister mit dem Würfel für den Urheber
des Blattes. Ein Gleiches that auch Bartsch, und reihte_ die-
ses 'Blatt unter die Werke des Maitre an de, XV. p. 187.
Ohne Grund handeln diejenigen, welche es dem Marc-Anton
beilegen.
Ma d o n n en.
I2) Die heil. Jungfrau mit dem Kinde, in einem Buche le-
send, nach Rafael, von Marc Anton oder von unserm liiinst-
ler gestochen. Siehe M. A. Raimondi, Nr- 105 unsers Ver-
zeichnisses.
13) (54) Die heil. Jungfrau, mit dem Kinde auf dem Throne,
welches sich nach dem jungen Tobias neigt, der einen Fisch
trägt. Rechts kniet St. Hieronymus. Diess ist die berühmte
Madonna del pesce, la vierge au poisson, nach einer Zeich-
nung BafaePs von Marc-Anton oder von unserm Künstler
gestochen. Bartsch und Zanetti neigen sich mehr für den
letzteren. Siehe Raimondi Nr. ioöuusers Verzeichnisses.
14) (55) Die hl. Jungfrau mit dem Iiinde auf dem rechten Arme
und ein grosses Buch in der Linken, sitzt in einer Altarni-
s-che zwischen zwei Säulen. Rechts unten steht St. Joseph
und gegenüber ein heiliger Bischof. Am linken Fusse der
heil. Jungfrau sieht man ein aus R. S._bestehendes Mono-
gramm, welches von dem gewöhnlichen Zeichen Marcds ab-
weicht, indem der Buchstabe Sflcleiner als- sonst ist. Heine-
clte legt das Blatt dennocbrlcm Ravennaten bei, Bartsch hält
es aber für die Arbeit eines moderneren Künstlers, der jenes
Monogramm daraufsetzte, exitrreder um dem Blatte mehr
Credit zu verschaffen, oder um Rafael Sanzio als Erfinder
zu bezeichnen. Heineche will die Erfindung den) Polidßm
beilegen, was Zanetti nicht sehr wahrscheinlich findet. H'
9 Br. 6 Z6 10 L.
v,
15) (58) Die heil. Jungfrau mit dem langen Schenkel, dleäelbe
Darstellung Piafaclüä, welche auch Marc-Airtou Baimondi ge-