314
Bautensberger,
Veit.
B ava ult ,
Bautensbcrger, Vext, Maler, dessen Lebensverhältnisse undekannl
sind. Jäck (Pantheon) sagt, dass von diesem Ijünstler die Altar-
blätter zu Bettstadt bei Bamberg herrühren. Die Zeit der Verfer-
tigung ist nicht bekannt.
Plalltßnsteln, Anton, Ciseleur zu Berlin, ein geschickter Künstler
seines Faches, den wir schon um 1824 genannt fanden. E: ci-
selirte viele Bronzewerke, Büsten, Statuen und Basreliefs, nach
Rauch, Tieck, Wichmann u. a.
Bautmger oder Bauttmger, Matthäus, Baumeister, dem, de,
zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein Regensburg arbeitete. Er
war Bürger daselbst, und jedenfalls ein erfahrner Werkmeister.
"Oelfele, Script. rer. boic. I. 216. bringt eine Nutiz bei, nach wel-
eher Rautinger X388 einen grossen Theil der alten Stadtmauer von
Regensburg baute, was damals für etwas Ungewöhnliches galt, weil
man nicht geglaubt hat, dass es möglich sei, aus so tiefen sum-
-pfigen Stadtgräben eine Mauer zu führen. Rautinger starb zu Re-
l gensburg 1409.
Bautz oder Ptucz, Lambert, Maler, geb, zu München 1547,
liess sich in Prag nieder, und verehlichte sich daselbst 1694, wie
Dlabacz aus der Trauungsmatrikel bei St. Wenzel ersah. Im Jahre
1697 ist er daselbst unter den Todten eingetragen, doch als L.
liucz, Dlabacz nennt ihn einen geschickten Künstler;
Bautzhamer, JOhElBIl Philipp, Briefmaler zuIaiibeck, wird von
Zani erwähnt, in der Enciclopedia metodica III. 2. p. 342; Ueber
seine Lebensverhältnisse fanden wir nirgends Auskunft; selbst Zani
kennt ihn nur nach dem unten angezeigten Blatte, welches er dem
Künstler selbst heilegt.
1) Das Urtheil 'Salomons. Bezeichnet:_Zu Lubeck beylohann
Philipp Bautzhamer Brietfmaler in der Zundest (st) rassen. H.
15 Z. 2 L., Br. 19 Z. 10 L.
Rüllzzlnl, s. Raguzzini.
B-avaert oder Bauwaertv Jaküb: Maler von Amsterdam, war
Schüler von M. ileeinskerk, scheint aber als Mann von Vermögen
die Kunst mehr zu seinem Vergnügen als- zum Unterhalte eiibt
zu haben. Er halte auch eine schöne Sammlung von Gernaäden,
deren Vermander oft erwähnt. G. Pieters war sein Schüler, und
So dürfte Ravaert um die Mitte des 16. Jahrhunderts geblüht haben.
Bavaglio, Don, Vlrgilio, Architekt, genoss im 13. Jahrhunderte
in Madrid und anderwärts Ruf. Besonders schön fand man das
inach seiner Zeichnung erbaute Casino zu Ptiofrio bei S. Ildefonsn,
welches aber von C. Freschina, P. Sermini und Dias Gomones vol-
lendet wurde.
ßaVara, Pletrü; Maler von Polcevra bei Genua, arbeitete um 1660-
Er soll historische Darstellungen mit zahlreichen Figuren, Land"
schaften, Blumen und Früchten geziert, gemalt haben. Ob- 31953
Bilder von Bedeutung sind, finden wir nicht angezeigt.
BEWQUII, V-, Maler, arbeitete gegen Ende des vorigen Jahrhunderts
zu Paris, und noch um 1819. Er malte historische Darstellungen.
auch Bilder am". der Geschichte seiner Zeit.