300_
Bastnuu ,
lßlargaretha.
Batti,
GiOYo
Agostfno.
BQSITUUI; Margßretlla, Bildnissmalerin, arbeitete um 1650 80
in Leipzig. Mehpere ihrer Werke wurden gestochen, _von B. J.
Dürr, J. G. Höckner u. a.
RÜthyHCUTICÜÜ, Miniaturmalerin von Genf. geboren um 1774,
{genoss in Paris den Unterricht des berühmten Isabey, und sie
selbst gelangte zu grossem Ruf. Ihre Miniatur- und Emailbilder
sind theilsweise von bedeutender Grösse, vorzüglich in ihrer Art.
Mlle- Rath war überhaupt eine höchst gebildete Dame, uu-d daher
Gegenstand allgemeiner Achtung.
Batllllßnne, JQhnfZeichnex- und Maler zu London, wurde um
I 1769 geboren. Er zeichnete und malte verschiedene Landgchaflen
und Ansichten, in Wales und andern Gegenden Englands. Seine
in Oel ausgeführten Ansichten aus Wales fanden zu Anfsng un.
sers Jahrhunderts grossen Beifall. C. A. Frestall stach 178g zwei
Ansichten von Iziilborn in Lavismanier.
BilllhbUTIlß, AEJTOH, Kupferstecher, der nach Zani um 1610 ge-
blüht haben soll.
Rathgcbßr, B- Z-, Bildhauer zu Gotha, ein Künstler, dessen Werke
zu den besseren unsers Jahrhunderts gehören. Er hatte sich schon
gegen 1798 vortheilhaft bekannt gemacht, sowohl durch Bildnisse
im Hunden und Medaillons, denen er das Gepräge vollkommerier
Aehnlichkeit aufzudrücken wusste, als durch andere Sculpturen.
Diese bestehen in Statuen, Elasreliefs und "Grabmonumenten, lau-
ter Bilder, die in den Motiven eben so sinnig, alstyveich und
trefflich behandelt sind. Im Jahre 1856 wurde er nach Weimar
berufen, um die antiken Sculpturen der herzoglichen Iiunstkarn-
xner zu restauriren, da Rathgeber durch seine zahlreichen Werke
bereits gezeigt hatte, dass er in den Geist des Alterthums vollkom-
men eingedrungen ist.
Rathgeber ist herzoglich-gothaischer Hofbildhauer und Profes-
sor der Bildhauerltunst.
Batlqe, Hans- Christian, Bildhauer, wurde 1767 zu Egnen in
Dänemark geboren, und von Hiernoe zu Horsens unterrichtet,
bis er 1795 IlüChCnpenhagen sich begab, um in Wiedewelfs Werk-
stükle sich weiter auszubilden. Im Jahre 1799 gewann er die zweite
goldene Medaille der Akademie jener Stadt, worauf der liiinsller
nach Italien reiste, um da seine Studien fortzusetzen. Rathje starb
1305 in Neapel.
Bathier, Jean, Zeichner und Maler zu; Parif, besuchte David's
Schule, und widmete sich besonders der Bildmssmalferei. Um 1810
gab er mit Beaunier folgendes Werk heraus: Blecuerl des custumes
frangais depuis Clovis jusquäi Louis XV., dedie ä S. IVI. Plmpera-
trice Josephine, k]. ful.
Pmtta, Cav. Benedetto, Maler von Bulogna, arbeitete um 1660
bis 1,695. Er copirte verschiedene gute Malereien, und malte auch
nach. eigener Erfindung.
In Horn lebte ein Pnolo Rette. Des ersteren erwähnt Zani, de!
Paolo die Boma muderna.
Batti, Giovanni Agostinvo, M318, und Badirer, genanm 1130,.
chignano, zu Genua geboren, und von B. Luli unterrichtet. Er