294
Raonx.
Baphon ,
J ohanu.
J. Qhereau jenes des Charles Joachim Colbert, Bischofs yon Munt-
peluer, Balechuu das Portrait desylean de Soanes, Bxschofs von
Sönez, etc.
P1110113, der_S'ohn des Obigen, war Schmelzmalexf, der um 1748 bis
_1'(60 arbextete.
PlilOUX, J- 2 Maler, vermuthlich ein Nachkömmling des Obigen, blühte
'um 1'586-
Baonx dß 18 Villa, Mllm, Malerin, lebte um 1768 - 178g.
Dieser drei letzteren Ilaoux erwähnt Zani; wir fanden keine wei-
teren Nachrichten darüber.
Bapari oder Bas-parl, Abate Golombinb, Maler von Creme-
Ila, 19.5"? nach Zahl um 1565. Er war Canunicus Regularis.
Bßparlill, GiÜrglß Mafia, Maler und Dichter von Bologna, lebte
um 1660 1725. Er war Meister von D. Creti.
BHPGUO, Giovanni, Bildhauer, arbeitete um 1795.
BaPhael, JÜaCIÜim, Maler zu Porto, einer der vorziiglichsten neue-
ren purtugiesischen Künstler, Schüler von Vieiras. Er hat meh-
rere Werke geliefert, die durch Cmnposition, Zeichnung und Fiir-
bung Aufsehen erregt haben. Dieser Künstler scheint noch um 1824
gelebt zu haben.
Raphael, Sanzio, s, Sanzi0_
Raphael, der französische, s. N. Poussln.
Raphael, der niederländische, 1.. F. Floris.
Raphael, der friesländische, Spottname von G. Wigmana.
RGPhOII, JOlIQIIII, Maler von Einbeck, ein trelflicher alter Künst-
ler, der aber erst um 1819 wieder bekannt wurde. In jenem Jahrß
erschien in der Zeitung iiir die elegante Welt (Nr. 180) die Arv
zeige über ein Gemälde dieses _Mex_sters, welches bis dahin als anw
nym galt; weil die Inschrift vielleicht Jahrhunderte nicht beachte!
wurde. Das Mittelbild stellt Christus am Kreuze zwischen deß
Schächern dar, letztere in jener alten Weise aufgefasst, wie def
Engel die Seele des Reuigenenttiihrt, und dem andern der Teu"
fel dieselbe mit der Zange aus dem Hirnschädel reisst. Im Vor"
grunde rechts würfeln liriegslsneeltte um die Kleider Christi, hinter
1hnen weiset der Hauptmann in goldener Rüstung zu Pferd naßh
dem Gekreuzigten hin, und links stehen vom Schmerze gebeugt,
Maria, Johannes, Salmne und Magdalena. Auf den inneren für
chen der Seitenhilder sieht man die Verkündigung, die Anbetung
der Könige, die Anbetung der Hirten und die Darstellung im 132m"
pel, auf den iiusseren die Gestalten heiliger Personen. Link's obß"
stehen in abgekürzten Ziigen die Worte: Nnne dirnittis' llf"
mine servum tuum in pace 1509, und auf dem unteren Tljelle
des vergoldeten Rahmens lesen wir: Anno domini milleilmu
quingentesinxu uctavo opus per me Juannem ßßPlfon
in Embeck est complexum et fabricatum. Der Benchl"
geber in der oben genannten Zeitung für die elegantewclt be"
hauptet, dass dieses Gemälde dem berühmten Cölner Dolllbllde- wen"
nicht vorzuziehen, doch wenigstens gleichstehe; Iiugleß Qßißh- d'
M. Il. 127. glaubt aber, dass erin den" allgemeinen Beziehungen