Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Ba onx , 
Jean. 
293 
Zeit ein Modemaler wurde. "Der Prior fand an den Werken Raouxä 
grosses Vergnügen, und er säumte auch nicht, andern den Iiünst- 
ler zu empfehlen. Besonders liessen sich Damen von ihm malen, 
die er in mythologische Wesen umgestaltete, und auf das graziö- 
seste herausputzter- Doch malte Raoux auch Herren, aber nie ein 
blosses Brustbild, immer mit historischen Attributen, da der Iiiinst. 
1er auf den Titel eines Historienmalcrs stolz war. Eines der schön- 
sten Männerbildnisse ist jenes seines Gilnners, des Grosspriors von 
Vendöme, in ganzer Figur mit Attributen in einer Landschaft. Ge- 
rühmt wurde auch das Bildniss von Bonier de la Mosson, welchen 
er als Jiiger darstellte, mit einem erlegten Hausen, der dem Besi- 
tzer des Portraites am meisten kostete, da er dem Maler über hun- 
dert Haasen liefern musste, um einen einzigen nach der Natur zu 
malen. Viliihrend Raoux seine Portraite nur in historischer Weise 
auffassen wollte, so verschmiihte er es auf der; anderen jSeite doch 
nicht, Hochzeiten und Vollisscenen zu malen; die eigentlich histori. 
sehen Darstellungen bilden immer die geringere Zahl. Für den Chur? 
fürsten von der Pfalz malte er zwei-grosse Bilder, welche die Enthalt- 
samkeit des Scipio und Alexander mit seinem Arzte vorstellen, und 
der Herzog von Orleans erhielt das Gemälde, welches 'l'elemaeh 
vorstellt, wie er nach dem Schilfbruche auf derlnsel der Calypsq 
ankommt. Diese letztere und auch einige andere historische Bilder 
sind im Kupferstiche bekannt. Man muss indessen nicht gilauben, 
dass dieses lauter Meisterstüclte der Malerei sind, obgleich Polite- 
nai bei Gelegenheit seines akademischen Anfnahmstücltes, welches 
die Fabel des Pygmalioxi zum Gegenstande hat, behauptete, dass die 
Grazien selbst bei Raoux den Pinsel entlehnt haben würden, wenn 
sie im Bilde ihre Gedanken hätten ausdrücken müssen. An einer ge- 
fälligen Färbung fehlte es dem Iiiinstler zwar nicht, er wusste auch 
die Stoffe gut nachzuahmen, und einen gewissen Schimmer über 
seine Bilder zu verbreiten, der momentan das Auge fesselt; allein 
er kümmerte sich nicht um charakteristischen Ausdruck, um Bein; 
heit und strenge Correhtheit der Form, und war vollkommen zu- 
frieden, wenn diese nur angenehm und etwas zierlich erschien. 
Gault de St. Germain will ihm zwar nicht die Ehre einesivollltomme- 
nen Historienmalers gönnen, er glaubt aber ebenfalls, dem liaoux 
habe die Natur das Getühl der Grazie und einen auserlcsenen Ge- 
schmack verliehen, und er sei unter allen französchen Malern derer- 
ste, dessen Bilder den Vergleich mitden Meisterwerken flamäxitlischen 
Fleisses aushalten. So viel ist wenigstens richtigLdass die -Werke 
dieses Künstlers mit Enthusiasmus aufgenommen. und in den be- 
rühmtesten Sammlungen aufgestellt wurilen. Jetzt ist diese ßßegei- 
sterung freilich geschwunden, und vergebens sucht man im Cataloge 
des Mllsöe royal nach einem Bilde von Baoux. Dieser starb 1754. 
Die Blätter, welche nach diesem Künstler gestochen wurden, 
sind ziemlich zahlreich, und darunter sind Bilder, welche den Ruf 
des Meisters vornehmlich begründet hatten. J. S. Beauvarlet stach 
le Bendez-vous agröable; Daulle Ptepus de Venus und les Graces 
au bßin; von Beauvarlet und Basan haben wir: Offrande s Priape, 
und le Satyre complzaisant; lvMoyreau stach vier Blätter. welche 
die Lebensalter_charakterisiren sollen; Beauvarl_et die zwei Musi- 
kanten; Chereau ein Mädchen, welches den Vogel füttert; Chevillet 
die junge liultette; Marin zwei musicirende Mädtrhßn 810. Proben 
seiner liunst in der historischen Composition sind: ßatseba im Bade 
von Cherßüu 11111.; Telemach auf der Insel der Calypso von Beau- 
varlet; Carll, im Gefängnisse von PEpicie; Angelica und iVIedoro 
von Delaunay; die Älestalinnen von P. H. Jonxis etc. C. Dupuis 
stachdas Bildniss- der Marie Franeoise Perdrigeon, als Vestaliu,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.