Pxiandixlo ,
Ottaviancz-
vzifrato ,
Franeesco
21
scher und historischer-Hinsieht. in.,älteren und neueren Schriften
über Mölk verbreiteten falschen. Angaben bemerkt Tschischka, Kunst
und Almrthumr im itnhange S, 516. Zuverlässig si-ndrdie Nach-
richten nur in Reiblmgerß Chmnilsßvon Mölk "(in Hormayrls Ar-
chiv 1828 und in Chimanfs Ferienreise. Wien 1850,
S. 42 E. Zn .Durre-nstein, am äusserstenllande des Felsens an der
Donaiä, bguäetßf das Clwrherren -_Stit'lsgebäude, dessen Iiirche seit
1732 ie ta p arre ist,
Prandnucr Scheint 1757. gestorben zu seyn, wahrscheinlich in St.
Pölten, wo er bürgerlicher Mnurermeister war.
Prandmß OttavmnÜs Maler von Brescia, dessen Caprioli in drer
Gesclllchle dieser Stadt erwähntrund ihn selbstl über Gent-ileldh
.i Fabmmo 319d. andere Künstler desi 15. Jahrhunderts setzt. Unter
dem Namen Prandino kommt er ausserdem nicht vor, wohl aber
unter Brandino und Ottaviano da Brescia. 1'.
Prange, Christian D13", Maler", bekleidete schon ziyAnFang un-
sers Jahrhunderts die Stelle eines Professors der Zeichenlaunst und
Malerei en der Universität in Halle, und xioeli 1822 jene Eines
Vorsteher; der Kunstschule daselbsit. Er malte religiöse Darstellun-
gen, noch in clern bezeichneten Jahre. Dann isLPrange auch alä
Schriftsteller bekannt, war überhaupt ein tüchtiger Lehren und
Künstler. Die Akademie in Berlin ernannte." ihn zum Mitgliede-
Starb 1856 im 31. Jahre. U i, 5
Pranke?! B" a Kupferstecher, arbeitete im 18. Jahrhunderte in Eng-
V" land. Seine Lebensverhältnisse kennen wir nicht, i
V1) Ein Alter mit drei Frauen und einem Iiiridelen-tdecki den
Leichnam, eines Nlanßneshnach J. PälXliÜUgJquVZEOl-"i- w 1
2) Einige Ansichten in England, nach Harris u. QA.
Prasch oder Brasch, Wenzel Ignaz, Ma1er.v.,n_ Pra , arbeh
tete längere Zeit zu Frankfurt am Main, Zehn'Jahre' zu älamberä,
und starb 1761 in Sehwabach. Praseh malte: "Pferde unäl andere
Tläitlrc, Jagden und Schlachten, und bewies. gute Iienntniss der
tliieriächen Natur, besonders des Pferdes. Er-"bezeichnete seine
Bilder mit W. I. B. oder P.
Iiraäch, Magnus, der Sohn und "Schüler des. Obigen malte eben-
lallSThiere, Schlachten, Jagden und GesellschaftssL-iicke, und lebte
fast immer in Nürnberg. Wir haben von. ihm Texntxßammlllüg 31'
lef Hundegattungen, die er um 1781 in klÄful. herausgab. Dieser
Bunsllßljstarb zu Niirnberg,1787 im 56, Jahred ClflIiSlOPllhäf-yq
war äein Schüler. i Ä i.
PrataJ_B-3I_IUZIO, Maler, arbeitete um 1535 in- Pavia. Er säbsifl
we-"lgfbßkannt zu' sein," obgleich "seine Bilcler Verdienst beäitnen.
Praml, Francesco dal, Goldäöhrhied undMalex-"vöh Qaravaggio,
er ellme anfanws die Zeichenkunst nur in wie ferne Sie eLnem Gollle
ßvbeiter nothväendiz. ist im abeev erndliehiaüchiahßiin- Maleiiläiöli
z" 1159113 da ihm "Ei-aß: Szwlnviali (Hosäiy hierinwAnleithngYgegeben
hatte'_' Erarbeitete in Florenz und zu Biesoiä, esv diiefben" sieh laber
an beldeil OrIQnJNQI-lig _Wgrk3'Vo;n Lihmi üßden, Inßdßmlilfchü St.
FYanCeSCü zu Brescia ist ein Gemälde, welches die Vermählung-