B50
Baimondi ,
Marcantonio.
MAR, etwas nach rechts das Zeichen. Dieses Blatt ist viel
freier und sicherer gestochen, als das obige, so dasswliese
Wiederholung in spätere Zeit fallen muss. In gleicher Grösse.
x E. Vicus hat dieses Blatt von der Gegenseite copirt.
227) (251) Venus mit einer Fackel von zwei kleinen Liebesgijt-
tern begleitet, im Grunde eine Nische. Dieses schöne Blatt
scheint Marc-Anton nach RafaePs Zeichnung gestochen zu
hahen- Das Monograinm ist rechts unten- H. 2 Z. 11 L.,
Br. 1 Z. g L.
228 230) (252-255) Jupiter, Mars und Diana, eine Folge
von drei Blättern, vielleicht zu einer Folge von sieben ge-
hörig, die Planeten vorstellend, in der ersten Manier des
Künstlers, anscheinlich nach Francia. H. 2Z.10L., Br.2Z.
251) (256) Hercules in einer Nische, anscheinlich nach Francia,
ohne Zeichen. H. 2 Z. 11 L., ßr. 1 Z. 11 L.
252) (265 278) Apollo, Minerva, die Musen und fünf andere
Figuren, Folge von 16 Blättern, deren auch einige copirt
sind. H. 4 z. 7 L., Br. 2 Z. 10 L.
Diese folgenden, zur Suite gehörigen, Figuren stehen in
Nischen, und sind nach Rafael gestochen.
253) 1- (265) Apollo mit dem Bogen. Der linke Arm und der
Bogen nur im Umrisse.
351;) 2. (264) Minerva mit der Lanze, im Profil nach rechts, zu
ihren Fiissen die Eule.
255) 5. (265) Eine Muse, die Rolle in der Linken, die andere
am Iiinne, nach rechts gewendet.
Es gibt eine gegenseitige Copie, ohne Zeichen.
256) 4. (266) Eine Muse, die Rolle in der erhobenen Linken,
ein halbgerolltes Papier in der gesenkten Rechten.
257) 5. (267) Eine Muse, den Leib im Profil, mit der Lyra in
der Linken.
258) i) (268) Eine Muse, den Leib en face, den Kopf im Profil
nach rechts, eine Art Guitarre in beiden Händen haltend.
239) 7. (269) Eine Muse mit der Maske in der Linken, mit der
andern das Kleid haltend. Auf der linken Seite der Figur
ist das Kleid nur im Umrisse.
2.10) 8. (270) Eine Muse, von vorn gesehen, die rechte Hand
unter dem Iileide auf die Brust gelegt, in der andern eine
Papierrolle haltend. Ein Tlieil des Kopfes ist nur umrissen-
Es gibt eine gute, gegenseitige Copie.
241) Q. (271) Eine Muse, mit der Rechten an der Brust das Kleid
fassend, in der andern eine Rolle haltend.
242) 10. (272) Eine Muse, im Profil nach rechts, ein Fruchtgtr
hänge in beiden Händen.
Es gibt eine anonyme, gegenseitige Copie.
245) H. (275) Eine Muse, im Profil nach links, ölTnct mit der
Linken den Deckel. eines Iiästchens. Die Schilde oben ff"
beiden Seiten der Nische sind in diesem ßlatte schwarz, I"
allen anderen weiSS-
241) 12. (274) Eine junge Frau, rechts gerichtet, mit einer Lampe
in der Linken.
Die Copie ist von der Gegenseite.
345) Li- (275) Eine junge Frau im Profile nach rechts, mit dem
Fullhorn in-der Linken.