Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

234 
Raimondi, Nlarcantonio. 
 '114i2- St. Peter. m 5  „ 
A. (65) _Peter en face, hebt mit der Linken den lNIantel hin- 
  auf, und mit der andern zwei Schlüssel. 
B. (78) In der Wiederhplnxig erscheint der Heilige ebenso 
gestaltet, doch auf weissem Grunde, und der Name ist 
 nicht inwdie Aureule geschrieben. Der rechte Fuss und 
 der Ring eines Schlüssels ist unvollendet. 
1151) ö-Köölßt, Andreas en tace mit beiden Händen das Iireuz 
haltßndwdie Linke oben, die Rechte unten. 
UÖQ-[t-  S-thlaciobus major, nach rechts schreitend, den Pil- 
Serätab .in der Rechten.     
112) 5- (68) St. Johannes en face. den Iielich in der Linken, das 
geschlossene Buch mit der Rechten haltend. Der Adler ist 
 ihm links zur Seite.   
118) Ö. (69) St. Philipp im Profil, nach links gerichtet, in der 
 liechten ein kleines Iireuz, in der Linken ein Buch. 
119) 7- (70) St. Bartolonxiius, nach-links gewendet, mit der rech- 
ten Hand den Mantel haltend, mit der Linken das Messer. 
JQO) 8. (71) Matthäus, en face, die Börse mit der Rechten hal- 
tend, und mit der andern den Mantel. 
121) Q- (75) St. Thomas", der Körper en tace, der Kopf nach 
links gewendet, kreuzt im Mantel die Arme, und nur die 
 Lin-ke reicht mit dem Wiukclinaass hervor. 
122) 10-  St. Simon, im Profil nach rechts, hält mit der Lin- 
,  ken das Bigch. und mit der andern die Säge. 
125-),1l. (711). Snffhadcläus, nach links schreitend, trägt mit der 
 Rechten die Hellebarde, und mit der Linken den IYIantel. 
124) 12. (75) St. Mathias, nachhrccbtsgerichtet, (llO Lanze haltend. 
125) 15. (YÖJ St. Paul, der Iiorprr fasten face, der Iiupf nach 
links gewendet, hält das Schwert in der Rechten, und mit 
 der andern den Mantel. 
Ein Anoriymus hat diese Folge Zug fiir Zug copirt, doch 
sind die Figuren von der. Gegenseite. Nur Christus ist wie 
  im Originale dargestellt, aber manliest unten: IKAPH. VRBI. 
 11 Dieses Blatt ist nicht nnmerirt, die" andern haben aber rechts 
unten Numern.   
 126) (QÖL-StrChristQPh mit dem Jesusl-iiilnle aut- der Schulter durch 
  dasfVVasser' schreitend. Er halt mit der Rechten einen jun- 
 gen Palmbaum, und mit der Linken unterstützt er das liind. 
   'Nach rler- Zeichnung eines unbekannten hrleisters, aus de? 
ß -ersten Zeit des Künstlers. Ohne Zeichen. H. 3 Z. 7 L., Br- 
i  2 Z. 6 L. , 
  'Ein alte-r Anunymus hat dieses Blatt von der Gegenseite, 
 "und in gleicher Grösse copirt. 
127)  St. l7ranz.vun Assisi empfängt die Wundmahle. Er kniet 
rechts mit erhobenen Armen, und das Crucifix erscheint in 
einer Strahlenglnrie in der Luft. Der Gefährte des Heiligen 
sitzt-links im Grunde mit dem Buche. Anscheinliuh nacll 
eigener Zeiqhnung._ ohne Zeichen. H.5Z- 9 L., Br. Q Z. 11 L- 
 St. Geurg  bekämpft den Drachen, rechts flieht 
  die Iiönigstuchter. 1111 Grunde Landschaft mit Bergen, Biiu- 
 Inen und Gebäuden. In der Nlitte unten steht: MAlt. ANTW 
der Zeichner ist unbekannt. H. 8_ Z-,2 L., Br. 11 Z. 2 L- 
 Die spätern Abdrücke zeigen rechts in halber Höhe einen 
Schmutzilrclt, welcher durch die Beschädigung der Platte ent- 
stand.  
139) (99) St. Johannes der 'l'iiufer, stehend im Profil nach linliä 
gewendet, die tiechtc erhoben, in der andern den mit 6111813
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.