1182
Joseph.
Rabe;
Raben ,
Servatius.
denen sich ein scharfer Blick für die charakteristische Besonder-
heit der Erscheinung kund gibt. Dnhin gehören vornehmlich seine
militärischen Scenen, die man in Bezug auf Anordnung und Le-
bendigkeit, so wie in meisterhafter Technik zu. den vorziiglichsten
Erzeugnissen dieser Art zählt. Es sind indessen auch seine übrigen
Bilder: Plerde- und Jagdstiicke, Landschaften und Ansichten, Volks-
scenen etc. vortrefflich. Eines seiner Hauptwerlse, jetzt im Besitze
des Königs von Preussen, welches in mehreren ößentlichen Blät-
tern geriihmt wurde, hat A. Bemy 1855 lithographirl, mit dem
Titel: Erinnerung vom Manoeuvre.
Rübe: Joseph, s. Raabe. h
Babel 0d?" Raben, Jean: Maler und Kupfer-stechen wurde 1550
zu Paris geboren, wie Basen angibt, was wir aber bezweifeln, da
er sich auf der unten folgenden Copie nach Marc Anton Belloua-
cus nennt, was auf einen andern Geburtsort schliessenlässt. Er
stach auch Bildnisse, und noch mehr wurden nach ihm von an-
dern Künstlern gestochen. Papillon zählt ihn ebenfalls zudep
Formschneidern. Basan lässt ihn 1608 sterben.
1) N. de Montrenx, 1579. '
2) P. Belloy, General-Advokat, 1582.
3) Remy Belleau.
4) Die Mauer des heil. Lorenz, schöne Cople nach Marc An-
ton. Je. Babel]. Bellouaeus Lute Parisij.
5) Die heil. Frauen beim Grabe, nach An. Carracci.
6) Die 12 Sibyllen, in eben so vielen Blättern.
7) Das Sclwveisstuch. Joannes Rabellius, L. P. D. 1586. 4.
Babel, Düfllßl, Maler und Radirer, der Sohn des Obigen," erwarb
sich durch seine landschaftlichen Darstellungen Beifall, und lieferte
auch verschiedene Zeichnungen, die theilsveise in Hüpfen gesto-
chen wurden, meistens zur Ausschmiiclsung von Büchern. L.j Gau-
thier stach nach ihm: Entröe de Catherine i: Paris 154g; CUDavid
Embleme du Caruussel ü Paris 1612; J. GrancYhomme Portrait d'un
Sage; S. Vouillementi, P. de Jeder, M. l'Asne, Tavernier etc. an-
dere Blätter. Starb um 11328- Von Babel selbst radirt haben wir:
Eine Landschaft mit Felsen, qu. 4.
Vier Jagden und ein Vugelfang, Babel inv. et-feci Giartres exc
qu. fol. Seltem,
Ein Blnmenbuclz.
Babel. Zeichner und Architekt, der um 1.770 in Frankreich lebte'
Es finden sich v_on ihm Zeichnungen mit der Feder und in Tuscll
ausgeführt. historische und andere Darstellungen enthaltend.
Babel, Iiupferstechev zu Wien, war gegen Ende des vorigen Jahr-
hunderts thätig, und noch im folgenden. I,
1) Die Schäferin treibt die Heerde auf die Weide; im Vorgrundß
bläst der Schäfer unter dem Baume auf der Flöte, und eiß
Mädchen sifzt auf der Erde. H. 5 Z., Br. 7 Z.
2) Die Meierei. Das weibliche Gesinde beschäftigt sich mit M61"
ken und mit Bereitung der Butter. Das Gegenstück, und
beide gestochen.
5) Ansichedev Besidenzstadt VWien von der Ledpoldstadt aus.
Badirt, qu. fol.
Raben, Servatxus, s. Raeven.