Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

144 
Quaglio, 
Domenico; 
und rechts an der Mauer sind zwei andere hiitffferden. 
Copie nach Boissieu, ohne xNamen. H. 5 Z. 11 L., Br. dZ. 
10 L. Sehr selten. da die Platte abgeschliffen wurde. 
13) Baumreiche Gegend mit einem Kloster zur Rechten, wo man 
den spitzbogigen Eingang desselben sieht. An der langen 
Mauer in. der Nähe desselben sitzt ein Müneh im Buche 
lesend. D. Quaglio inv. f. H. [l- Z. 9 L., Br- 4 Z. 19 L. 
14) Eine gothische Kirche mit thurmähnlichem Erker, da wo 
ein anderes Gebäude mit ahgestuftcm Giebel mit derselben 
 sich verbindet. Links unter dem Thore zum kleinen Ge- 
bäude geht ein Mann mit seinem Iiinde, unter dem Cruci- 
fixe an der Mauer sitzt ein Weib bei dem Binde, rechts 
gehen zwei Männer mit dreispitzigen Hüten heim Thore 
zum griisseren Gebäude vorbei, und weiter nach rechts sitzt 
neben der Mauer ein Mann am Tische. DounQuaglio inv. 
fec. 1306. 1-1. lt Z. lief L., Br. 3 _Z. 5 L. 
15) Italienische Gebäude innerhalb einer Mauer, die sich. am 
Wasser die ganze Breite des Blattes hinzieht. Rechts in der- 
 selben ist eine Nische mit einer Vase, gegen den Mittel- 
grund hin ist ein Thor, unter welchem eine weibliche Fi- 
gur steht, und da. wo nach links hin die Gebäude aufhö- 
ren, erhebt sich ein grosser Baum. Links an der Mauer 
steht eine Sphinx. Domen. Quaglio inv. fec. 1804. Rechts 
am Rande steht N0. 1. H. 4 Z.  Br. 5 Z. 6 L. 
16) Eine grosse gothische Halle, welche die Aussicht auf das 
im Garten stehende Schlossgebäude gewährt. Links unter 
dem Bogen. der in das grössere Gebäude zu führen scheint, 
steht ein Knappe mit. der Hellebarde. Links steht: 130, 
 Dom. Quaglio fec. H. 4 Z. 4 L., Br. 5 Z. 8 L. Selten, 
da die Platte abgeschliFFen wurde. 
1,7) Italienische Gebäude, von welchen das grössere zur Linken 
  ein rundbogiges, geschlossenes Thor hat. Dem Hauptthore 
 zu nach rechts hin zieht eine Prozession von wenigen Fi- 
guren über die Brücke. Rechts sieht man das Wasser und 
 Bäutue im Vorgrunde neben der Brücke. D. Quaglio inv. 
fec. 1306. H. 4 z. 3 L. ßr- s Z. s L. 
1B) Der Hof eines gothischen Gebäudes, wo die in Mitte des 
Blattes sich erhebende Säule das Dach trägt. An beiden 
Seiten der Säule gehen Wasserstrahle in Becken, und hin- 
ten schliesst eine Arkade die Aussicht auf grössere Gebäude, 
 von welchen man nurvdie Dächer sieht. Rechts am gothisch 
 verzierten Eingange ist der Ritter mit seiner Dame, die ei- 
nen Knaben an der Hand hält. Links kommt ein Mann 
und eine Frau von den Bäumen her. Dom. Quaglio inv. 
fec. 1807. H. 5 z. 10 L., Br. 4 Z. 1 L. 
  Landschaft mit mehreren Bäumen, rechts erhebt sich der 
grosse Baum, in dessen Nähe das We1b_mit einem Knaben 
  Reisig bindet; links geht ein Mann mit dem Bündel auf 
 dem Rücken über den Steg nach den Gebäuden des Grun- 
 des zu. eAn der grösseren Hütte sind Baumstämme. D. 
"  Quaglio fec. H. 5 Z. 11 L- . B74 4 Z- 513 L.  
20) Landschaft mit Bäumen und Unebenheiten. Rechts vorn 
geht ein VVeib mit denr Korbe auf dem Kopfe auf den 
 Mann zu, der in kurzer Entfernung auf dem Hügel sitzt. 
Links stehen auf einer Erhöhung funf Bäume, von welchen 
jener, gegen tiexfMittelgrund zu der grösste ist. DQ (ver- 
schlungen) inv.'fec. 1808- H- 5 Z-  Br. lt Z. Ö L-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.