Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Puchs , 
Franz. 
Puclla eher , 
Anton . 
Joseph 
107 
die Erfindung 
welches 
miinstcr ist das Altarblatt von ihm, 
Kreuzes vorstellt. Starb um 1760. 
des heil. 
Puchs , 
Franz 2 
Buch. 
Puchsbaum , 
Hans , 
s. Buchsbaum. 
Purlor, Friedrich Wilhelm Siegfried, Maler von Berlin, wurde 
1814 gebüren, und als der Sohn eines Obertribunalrathes fehlte_es 
ihm an keinem Mittel zu seiner Ausbildung. In seinem ZWQIIZlg- 
sten Jahre begab er sich nach München, um an der Akademie ela- 
selbst seine Studien zu machen, ging aber nach einiger Zeit wie- 
der nach Berliniuriick, wo sich jetzt Professor Hensel seiner an- 
nahm. lm Jahre 1858 malte er ein Bild, welches Moses vorstellt, 
wie er (len Aegypler erschlägt. Auf dieses Werk folgten andere 
historische Compositionen, die bei Gelegenheit der Iiunstausstel- 
lung in Berlin zu sehen waren. 
Püer,  , Iiupferstecher, der im 18. Jahrhunderte lebte. 
verschiedene Altäre, Tabemakel u. dgL, fol.  
Er stach 
Püchler, JOlIQIIII Michael, Schreibliiinstlet und Kupferstecher, 
wahrscheinlich jener Johann Gregor Biichler, dessen Statten in sei- 
ner Iiunst- Gewerb- und Handwerksgeschichte von Augsburg, 
S. 25 erwähnt, Eine Person, da die Kunstweise beider dieselbe 
ist. J. M. Piichler zeichnete Bildnisse auf solche Weise, _dass er 
das Fleisch mit der Feder punktirte, und Haare und Kleider mit 
zarter Schrift darstellte. Er stach auch ähnliche Sachen in Ku- 
gier, Alles diese um 1690. Auf eini en seiner Blätter steht der 
ame, auf anderen ein Monogramm. gie Zeichnungen sind öfter 
auf Pergament ausgeführt. 
Dr. Martin Luther und seine Gattin, nach L. Granach, die 
Haare, Gewänder und Einfassungen durch kleine Schrift 
ausgedrückt. Mich. Piichler fecit. Iiupferstich, kl. qu. 8. 
Pückle , 
s. Bückle. 
Pürgler, Bernhard, Bildhauer zu München. Starb 1728. 
Püschel oder Pueschel, Johann Christian, Kupfemecher 
11) Leipzig, arbeitete dnselbst um 1745  1771, und Stach melsifms 
Bildnisse. Es lebte auch ein Kupferstecher Jghanu Jozrcihun 
Piischel, der ebenfalls Bilclnisse stach. Diese beiden Künstler, 
Vfm welchen Johann Joachim 1720 zu Halle starb, könnten mit 
einander verwechselt werden. Der ältere ist der geringere.  
1) Kaiser Franz I., 8.    
2) Joseph Benedikt, Erzherzog von Oesterrelßh, 3. 
3) Friedrich Wilhelm, König von Preussen, 8- 
Puschel! J- 1-, s. den Obigen. 
Füllt: Jßhanxi van der und F., s, Puu. 
Plleuachßlf, Joseph ATHLOII, Maler von Telfs in Tirol, erhielt 
in Seiner Jugend zu Reichenhall von einem Italiener einige" U11" 
tcrxicht, und arbeitete dann bei Streicher in Salzburg als 6656119,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.