Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Prunn er , 
Elias. 
 Publius. 
103 
in Tirol wenig bekannter Künstler. D_ie Roschmunrfsche Samm- 
lung zu Innsbruck enthälä folgendes klelne Blatt von ihm; 
Christus lässt die Kleman zu sich kommen. J. G. Pbunner F. 
Prunner, Elias, 
Hälfte des 18. 
Raupen. 
Maler aus dem Puaterlhale, lebte in der zweiten 
Jahrhunderts. Er malte häufig auf Gewebe von 
Prunner, 3011811!) Baptist, Maler, 1788 zu München geboren, 
übt_die Kunst nur zu seinem Vergnügen, da er die Stelle eines 
kömgl. Beamten bekleidet. Es finden sich Landschaften von seiner 
Hand, theilweise sehr gelungene Bilder. 
1,11155; Jßhann, Buchdrucker, und angeblich auch Formschneider, 
der um 1509 zu Strassburg lebte. Es findet sich auf Druckwerken 
sein Zeichen auf einem von zwei Löwen gehaltenen Tfiifelchen. 
PSGIIIIBI, AIllIOD, Maler von Völs am Eisals in Tirol, wurde 1791 
geboren, und obgleich er schon frühe entschiedene Anlage zur 
liunst nzeigte, konnte er seiner Mittellosiglseit wegen doch erst in 
seinem 22. Jahre die Akademie in Wien beziehen. Hier nahm sich 
Professor Caucig mit Liebe seiner an, welcher fast vier Jahre seine 
Studien leitete, bis endlich Psenner Gelegenheit fand, in Rom sei- 
ner weiteren Ausbildung obliegen zu können. Hier malte er ein 
lebensgrosses Madonnenbild, welches grossen Beifall fand, und 
1821 eine zweite lYIadonna mit dem Iiinde und Johannes für die 
gräflich Särentheimische Capellc zu Batzen, ein Bild von hoher 
Würde und Schönheit in Form und Farbe. Nach seiner Rückkehr 
aus Italien malte der Künstler die neue Kirche zu Niederrasen im 
Pusterthalye in Fresko aus, auch einige Altarbli-ittcr für andere 
Kirchen, so wie Bildnisse und StaFfeleibilder für Kirchen. Im 
Ferdinandeum zu Innsbruck ist eine heil. Familie und das Portrait 
des Präsidenten Alois Andre von "Dipauli von ihm zu sehen. 
Pßüllmßr, zwei Künstler dieses Namens, von welchen David, der 
Aeltere, um 1634 Waehsbossirer in Berlin, Johann Georg, der 
Sohn, Bildnissmaler war. 
Pteras; ein von Pausanias erwähnter Baumeister aus der mythischen 
Zeit Griechenlands. Er soll zu Delphi den zweiten Tempel de- 
Apollo erbaut haben, der aus Flügeln von Bienen zusaxnmen- 
fäfügt war, eine Anspielung auf den Namen des angeblichen 
iunstlers.  
PlZOllClJOS, Erzgiegsgr von Aegina, Sohn und Schüler des Synnoon, 
dessen Lebenszelt O. Müller und Thiersch bestimmt haben, um 
91- 78- Man sah von ihm zu Olympia das Bild des läegmeten 
Pheognetus, der im Ringkampfe unter den Knaben gesiegt hatte 
Ptolichns stellte ihn mit einem Granatapfel in der Hand vor. Eine 
Zweite Statue war jene des Epicradios von Mantinea. ,  
Ein Ptolichos von Korkyra war Schüler von CPiÜßS. 11m1 übel? 
fanä Erlgiesser der 11m Öl. 83 lebte, wie O. Müller bestimmt. 
Silllg Setzt ihn im O1. 81. 
Publlus, ein römischer Thiermaler, der in der Kaiserzeit, gegen 90 
lebte. Aus Mai-ziel I. 110. wissen wir, dass er eine niedliche Katze, 
lssa genannt, genial; habe,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.