Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

102 
Prunati , 
Santo. 
 Prunner, Johann 
Georg. 
scher Künstler des 17. Jahrhunderts, nannte sich selbst gewöhnlich 
Bruclier oder Bruclsher, und. desswegen haben wir seiner unter 
"Brucker" erwähnt. In der neuen kiinigl. Pinakothek sieht man 
jetzt im Saale der Stifter von N. Prucher (las Bildniss des römi- 
schen Reiclis-Erztruchsess und Churfiirsten Maximilian I. von 
Bjayern, im Haynische, mit dem Reichsapfel in der Rechten, und 
die Linke auf den Stock gestützt. Dieses Bild ist 8 Sch. 5 Z. 
hoch. Ueber das kaiserliche Privilegium, welches die Schüler die- 
ses Meisters des Zunftzwanges enthob. und über das Zimftwesen 
damaliger Zeit im Allgemeinen werden wir bei anderer Gelegenheit 
benachrichtexi, auch bei einer allenfallsigen, zweiten Auflage die- 
se: Werkes in der Biographie Bruclsers. 
Prunati, SQTIIJO, Maler von Verona, genoss daselbst erst den Un- 
terricht Voltolinds und FalcierPs, dann nahm sich G. Loth seiner 
an, und endlich ging er nach Bologna, um einen grösseren und 
geregelteren Styl kennen zu lernen, wie Lanzi bemerkt. Dort, 
fährt Lanzi fort, lernte er das wahre und weiche Colorit achten, 
und auch in der Zeichnung und im Ausdrucke der Iiöpfeeherrscht 
bei ihm mehr Naturwahrheit, als bei seinen Zeitgenossen Marehe- 
sini und Balestra. Die Veroneser Schule erhielt daher durch ihn 
neue lirait. Seine Werke sind sehr zahlreich , in grossen Compu- 
sitionen und in Staffeleibildern bestehend, deren man zu Verona, 
in Turin und an andern Orten findet. Lebte noch 3716, 60 
Jahre alt. 
Prunato, Mlchelanglolo, der Sohn des Obigen, wurde 1699 ge- 
boren, und vom Vater in der Malerei unterrichtet, dem er auch 
mit Glück nacheifertc. Er galt für einen der besten Maler dama- 
liger Zeit. Im Dome zu Verona sieht man von den beiden Pru- 
nati Werke. Starb um 1750. 
Pfllüßall, NQCI, Zeichner und Kupferstecher, wurde 1475i zu Paris 
geboren, und claselbst von A. de St. Aubin unterrichtet. Er stach 
Bildnisse und Geerestiicke nach Meistern seiner Zeit. Einige sei- 
ner Blätter findet man im Gnllerievverke des Herzogs von Choiseul. 
Starb zu Anfang des 19. Jahrhunderts. 
1) Gerhard, Baron van Swieten, nach A. de St. Aubirfs Zeich- 
nung, 1771. Medaillen, 4. 
2) Hermann Boerhave. Medaillen, 4. 
5) Albert von Haller. Medaillen, lL. 
4) Franeois de la Peyronie, nach Rigaud 1776, 4. 
5) Guyot de Chenisot, Maitre des requätes, nach A. Pujos, 
Büste in ovaler Einfassung, fol. Im ersten Drucke vm: der 
Schrift. 
6) Rosalie le Vasseur. Medaillen, 4- 
7) Vertunmus und Pomona, nach G. N. Cochin 1'278, 3. 
8) Lcs reflexions" bacchiques, in ovaler Einlassung, nach Ju. 
lien, kl. fol. 
9) Les sentimens religieux, nach demselben, das Gegenstück. 
Prunner, Jakob, Maler zu München, war um 1550 daselbst ziinf- 
tig, und zu jener Zeit vielleicht schon bei Jahren, da wir nach 
1551 in keinem Ladzettel mehr seinen Namen finden. Seiner wird 
hier zum erstenmal gedacht. 
Prunner , 
Johann 
Georg , 
ein selbsl 
Kupferstecher von Innsbruck,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.