Volltext: Poyet, Bernard - Renesse, Daniel (Bd. 12)

Protogänes. 
Prout, 
Samuel. 
95V 
 Bild, welches Alexander und den Pan vorstellre. Im Rathsaal der 
500 zu Athen malte er die Thesmotheten (Gesetzgeber), und in den 
Propyläen der Burg Athens das SchiiT Pnralos und die Ammonische 
Triere, Nausikaa genannt. Diese Schlifefsah man auf dem Ge- 
mälde des Phäahen-Eilandes, wie O. Müller aus Plinius XXXV. 
19, 50. und aus Pausanias I. 22. 6. errieth. Hirt, Geschichte der 
bildenden liunst bei den Alten S. 254, übersetzt die Stelle des Pli- 
 nius, „fecit nubilem Paraluln et Ammoniada, quam quidam Nau- 
sicaam vocant": Gegenstand seines Pinsels war auch der edle Pa- 
ralus und die Ammoniada, Nausicaa genannt, wobei isch Hirt Per- 
sonen denkt, während doch sicher von SchiiTen die Rede ist. Da- 
neben malte Protogenes auch kleine Schiffchen, um anzudeuten, 
wie weit er, als Schil-Yanstreicher, in der Iiunst gekommen sei. 
Pfßmgßües, ein Freigelassener des Kaisers Augustus, war Gold- 
schmid. Er ist durch eine Inschrift bei Biauchini Sepulcro de 
Serv. No. 191 bekannt. k  
PPOIZ,  Mußq Blumenmalerin zu Berlin, genoss um 1852 den 
Untersicht des Malers Völker jun. Sie malt Blumen- und Frucht- 
stüche in Oel. 
Protzen, Frledrlßh; Maler, bildete sich auf der Akademie der 
liiinste in Berlin. und hegab sich dann zu gleichem Zwecke nach 
Düsseldorf, wo er um 1856 lebte. Er malt Bildnisse und Gen- 
restliche.  
PPOLI, Jacques, Bildhauer zu Paris, wurde 1682 Mitglied der Aka- 
demie daselbst, und 1704 wirklicher Professor. Er arbeitete für 
den königl. Garten in Versailles u. s. w., und lieferte VVerhe, die 
das Gepräge des schlechten Geschmackes seiner Zeit, tragen. Starb 
1706 im 51. Jahre.  
PPOIJ, JüCqllßS, Maler und Kupferstecher, wurde nach Basen 1624 
zu Troyes geboren (nach andern um 1659 zu Paris), und von Seb. 
Bourdon Unterrichtet. Später besuchte er Italien, hielt sich einige 
Zeit in Rom auf, undhehrte dann nach Paris zurück, wo er ge- 
gen Ende seines Jahrhunderts starb. Prout malte Landschaften 
und Figuren, und raclirte auch einige Blätter. 
1) Die verstosscne Hngar, nach F. Mola, qu. fol. 
2) Die Taufe des Johannes, im Grunde Landschaft, nach A. 
Carracci, qu. fol. 
5) Die Flucht in Aegypten, nach demselben, qu. fol. 
4) Folge von 5 Landschaften mit Figuren, Gebäuden, Wasser- 
fällen etc., nach S. Bourdun, gr. qu. fol.   
5) Vues des plus beaux endroits de la ville de Bome, nach ei- 
gener Zeichnung, 8 Blätter. N. Poilly exc. , qu. fol.  
6) Folge von 12 Landschaften und Ansichten, nach eigener 
Zeichnung, gr. qu. fol. 
Front; Samuel, Zeichner und Maler zu London, wurde um 1795 
Eebfwßll, und an der Akademie der erwähnten Stadt zum Künstler 
geblldeß Seine Neigung zog ihn zur landschaftlichen Darstellung 
in Verbindung mit der Architektur, und dass er es auch nicht ver- 
säumt hat, sich im figürlichen Fache umfassende Kenntnisse zu 
Värschaßiän, beweisen die zahlreichen, oft auf das Bcichste Slallirle 
Bilder dieses Iiünstlcrs. Sie sind grösstentheils in Aquarell aus-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.