Pencz ,
Georg.
der Name Procris, das Zeichen und die Jahrzalzl 1539.
H. 4 z. 4 B132 z. g L.
78) Vier Darstellungen aus der römischen Geschichte, in
dieLHöhe, 4 Bliitter. H. 4 z, s - 4 L., Br. 2 z. 9 bis
H
a) Mutius Scävola verbrennt vor Porsenna seine Hand. Ohne
Zeichen.
b) Marcus Curtius stürzt sich in den Abgrund. Auf einer
Tafel steht: Marcvs Cvrivs und das Zeichen.
c) 'I'iLus Manlius lässt seinen eigenen Sohn enthaupten, und
die Mordmaschine ist eine Art Guillotine. Auf einer Ta-
fel steht der Name Titvs Manlivs, an einem Pfeiler
das Zeichen.
d) Begulus von den Carthaginienserxz in ein Fass mit Nägeln
gesteckt. Auf einer Tafel steht: Regvlvs, das Zeichen
und die Jahrzahl 1555.
79) 32) Vier Darstellungen aus der römischen Geschichte, 4
raunte. in die Breite. n. 2 z. 11 L., Br. 4 z. 5 4 L.
a) Tarquinius dringt in das Zimmer der Lucretia. Oben am
Pfeiler das Zeichen.
b) Collatinus und seine Freunde um Lucretia versammelt.
Links oben das Zeichen.
e) Horatius Cocles vertheidiget die Brücke. In der Mitte
oben das IIIunogi-atnm.
d) Porsenua vernimmt die Flucht der Clälia, deren Name
links oben steht, und das Zeichen. In der Mitte unten
liest man: Ilex Porsenna.
85) Sophonisbe nimmt das Gift, welches ihr Massinissa über-
schiclit. Ihr Name steht links unten, und am Steine das
Zeichen. H. Ö Z. 11 L., Br. [l Z. 7 L. Vorzügliches
Blatt.
84) Artemisia bringt die Asche ihres Gexnahls in die Urne. Auf
dem Täfelchen: Arhimesia, rechts unten ist das Zeichen.
11.4 Z. 2 L., Br. 2 Z. g L.
85) Virginius tödtet seine Tochter vor Apius Claurlius. Rechts
unten steht: Virginer? und das Zeichen in "der Mitte.
H.4Z.QL., Br.zZ.9L._
86) Dido bohrt sich den Dolch indie Brust. Unten steht der
Name: Didun, und das Zeichen, welches in der Form
von dem gewöhnlichen abweicht. H. 5 Z. Ö L., Br. 2 Z.
5 L.
87). Die Einnahme von Carthaäo durch die Römer. An einem
runden Thurxne steht: Juius Bumanus inventor, Inder
Mitte unten ist das Zeichen, und etwas nach rechts liest
man: Georgivs. Pencz Ptor. Nvrnberg. Faciebal: Anno
M.D.XIXXXIX. Diess ist des beträchtlichste Werk des
Künstlers, aber in guten Abdrucken sehr selten. H. 15 Z.
ÖL., Br. 20 Z.6L.
I. Ohne Adresse.
II. Mit Ant. Salamanctfs Adresse.
III. Mit der Adresse: Nic. Van aelst formis Romae.
53) - 89) Zwei Darstellungen aus Alber. van Eyb's_ poetischer
Perle. 2 Blätter, vun denen N0. 2 lasciver Art ist. H.2Z.
2 L. , Br- 5 Z-