Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

mit Flügeln, jetzt in der k. Gallerie zu Augsburg. In der k. k. 
Gallerie zu Wien befindet sich von ihm ebenfalls ein Gemälde der 
Kreuzigung, mit kleinen Figuren, das nach Iingler (Gesch. d. M. 
II, 12g] sehr sauber und in aninuthvollerErmäßigung der niirn- 
bergischen Maniergernalt ist. In der k. Pinakothek zu München 
sind ein Paar Bilder, welche zurflichtung der italienischen Iiunst 
gehören: eine Juclith mit dem Haupte des Islolofernes, halbe nackte 
Figur, weich rnodellirt, aber hart in der Färbung; sodann Venus 
und Amor, ein Bild von scharfer Zeichnung und fast italienischer 
Färbung. In der Gallerie der St. Morizcapelle zu Niirnbtrrg ist 
die halblebensgrosse Figur des heil. Hieronymus, ein tüchtig ge- 
malter und clurchgebildetei- alter Iiopf, ebenfalls ein Bild, in wel- 
chem der Charalstci" der italienischen Schule hervortritt. Im Pariser 
lYIuseum ist die halbe Figur des Evangelisten Marcus mit Emble- 
men. Dann nimmt; Pencz auch als Portraitmaler einen ausgezeich- 
neten Platz ein. Auf der Burg in Nürnberg ist ein vorzügliches 
Bild dieser Art, und drei solche im Berliner Museum, die durch 
trePfliche Anordnung, wie durch leichte warme Farbe und freie 
Pinselfiihrnng sich auszeichnen. Sehr trefflich ist das frühere, das 
Brustbild eines jungen Mannes mit schwarzem Barett, 153i gemalt. 
Die beiden anderen Bilder, die Portraite des Malers Erhard Schwe- 
zer und seiner Frau, sind von 1544 und 1545. 
Pencz ist auch als Iiupferstecher ausgezeichnet. In seinen Blät- 
tern ist ebenfalls eine Vereinigung des italienischen Styls mit dein 
deutschen sichtbar, und dabei sind sie von einer Iiruft und Ele- 
ganz des Stiches, von einer Correktheit der Zeichnung, wie Dü- 
rer sie nicht erreichte. Im Vortrag hat er selbst seinen Meister 
Marc Anton übertroffen, welchem er auch noch darin vorgeht, 
dass er selbst ein erfinclungsreicher, begeisterter Künstler gewesen 
ist. Diess dürfte aber nach J. v. Quandt (Entwurf einer Gcseh. d. 
liupferstecherlsuust etcd-antlerseits vielleicht ein Verlust seyn, in- 
dem Pencz gewiss manche treffliche rafaelische Zeichnung gesto- 
chen hätte, wäre er nicht selbst schalTend gewesen.  Unter den 
kleinen liupferstichen des G. Pencz ist besonders die Folge aus 
der Geschichte des Tobias durch ein schönes liebensiviirdiges Ge- 
fiihl ausgezeichnet. Die Einnahme von Carthago und die 'I'riumphe 
gehören zu den beträchtlichsten. Man findet auf seinen Blättern 
ein Monogramm. welches aber genau ins Auge zufassen ist, da 
es der Ungeübte mitjenen des Ph. Galle, Gerhard von Gröningen (s. 
Paludanus), und zweier unbekannten Meister verwechseln laönnte. 
Dann behauptet Doppelmayr auch, dass Pens einen Sohn Namens 
Egid gehabt habe, der als lllaler und Iiupferstecher geschickt; wer, 
Ueber diesen Iiünstler fanden wir keine näheren Nachweisungen. 
was Lipoivslsy von einem Johann Georg PerlS Oder Pßntz erzählt, 
ist nicht begründet. Siehe J. G. Pintz. 
Bartsch, P. gr. VIII. 321 5., beschreibt 126 Blätter van der 
Hand dieses Künstlers. 
1)  5) Die Geschichte des Abraham. Folge von s Blättern- 
  
a) Sara stellt dem links sitzenden Abraham die Hagar vor. 
Auf einem Tafelchen: Abraham Sera und das Mono- 
gramm. 
b) Abraham bedient dic drci Engel, die links am Tische 
sitzen. In der Mitte oben: Abraham und das Monu- 
gramm.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.