Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

58 
-Pellegrini , 
Domenico. 
Pellegrini , 
Felice. 
Palinexihaine zwischen Joseph und einem Engel sitzend, wie 
letzterer das schlafende liind anbetet. In der Luft streuen 
mehrere andere Engel Blumen herab. Im Grunde ist der 
Esel und Hirsche im Walde. Dieses Blatt ist nach 'I'ibal. 
di's eigener Erfindung. H. 12 Z., Br. 9 Z. 9 L. 
Die ersten, iiusserst seltenen Abdrücke sind ohne Namen 
und Zeichen, beim zweiten Drucke wurde die Platte stark 
retouchirt, und mit dem IYIonogx-antxne 'I'ibnldi's versehen. 
2) Die heil. Dreifaltigkeit, mit Engeln, nach Sumachini. Auf 
der Bandrolle steht: Gloria summae 'I'rinitati uni verae dei- 
tati.  Hor. Samac. Iuuen.-- Domi. Tibal. Fee. Bonü 1570. 
H. 18 Z. 9 L., Br. 1.1 Z. 5 L. 
3) Die heil. Jungfrau mit dem Iiinde auf dem Schoose, welches 
mit der Rechten eine Rose hält und die Linlse au! den Glo- 
bus stützt. Et Flos de radice asceudct et requies- 
cet super eum Spiritus domini. Isa. II. Dieses Blatt 
ist nach Parmesands beriiluntern Gemälde, welches aus dem 
llnuse Zani in die hönigl. Gallerie xiach Dresden wanderte. 
Das Blatt hat TihaldPs Namen nicht. H. 11' Z., Br. 12 Z. 
4) St. Franz von Assis empfängt die Stigmata. D. Francisci 
stigmata miraculis celebrata devotis ipsius hie optime demon- 
strata. Mit Tibnldi's Zeichen. Diess ist eine Copie nach 
zwei Blättern des C. Cort, die Landschaft aus einem Blatte 
von 1567, und die Figur aus einem solchen von 1568. beide 
von Cort nach I1. Muziani gestochen. H. 15 Z., Br. 19 Z. 
IO L. 
5) Die biissende Magdalena, halbe Figur, davor Buch und 
Thdtenkopf, nach Titinn. Tii. inue. Appresso lihraro in 
Bologna. Unten rechts Tibaldrs Zeichen. H. 15 Z. ß L., 
Br. H Z. 3 L. 
6) Der Friede, unter der Gestalt einer sitzenden Frau mit dem 
Iiorbeerzsreige in der Rechten, und einem gefesselten lirie- 
ger an der Iiette, Genien bezeichnen das Uehrige. Auf ei- 
ner Tafel steht: Pace, auf der anderen das Zeichen 'l.'ibal- 
di's. Dieses Blatt ist nach der Erfindung des Stechcrs. 
H. 11; Z. ä L., Br. 9 Z. 9 L. Schön und selten. 
7) Bilclniss des Pabet Gregor XIIL, nach Passarotti, mit dem 
Zeichen des Stechers und der Jahrzahl IVLDLXXII. H. 
     
3) Die grosse Fontaine auf dem Platze Scafiien zu Bologna. 
Inventur et architectus fuit Thomas Lauretus Panormitanus. 
Domi. '1'ibal. incidit Bono: cum priuilegio M.D.LXX. Rechts 
steht: Aereas statuas iecit Joannes Bologna Flandrius. H. 
14 z. 5 L., B:218 Z. 10 L.  
9) Ansicht eines prächtigen Pallastes mit Säulen und _Statuen 
geziert. Im Cartouche steht: Galassi Alghisii Carpens. apud 
Alphonsum II. Ferrariae ducexn architecti opus. Dominicns 
Thebaldius Bononiens. Graplnce m aere elaboravit. Anno 
MDLXVI. Von zwei Platten, H. zusammen 19 Z. 9 L., 
Br, 26 Z. 6 L. 
Bartseh sah einen Abdruck mit einer Bordure unten und 
oben und an der linlsen Seite. die aber rechts nicht er- 
scheint, 'Wenn eine solche wirklich vorhanden ist, so misst 
das Blatt 52 Z. 12 L. in die Breite. 
Pellegrilmi, Fclice, Zeichner und Maler von Pcrugia. wurde 156? 
geboren, und viellewht von liaruccio unterrichtet. Er wurde un-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.