schichtlicher Werke von grösstem Nutzen, die umfassendste
Arbeit dieser Art, die uns ebenfalls eine merkwürdige Ueber-
sicht der Künstler der neueren Zeit gewährt.
Auch in diesem eilften Bande des Künstler-Lexikons sind
nach meiner Meinung wieder reiche Notizen aus dem Gebiete
der Malerei, Chalkographie, Numismatik etc. Ausser den Ar-
tikeln, die aus französischen, italienischen, holländischen und
anderen Werken hier zum ersten Male in deutscher Sprache
oder in solcher Vollständigkeit erscheinen, wie die Haupt-
meister der classischen Vorzeit und der neueren Perioden:
verweise ich nur auf die Artikel Th- Patch, G. Pecham, G.
Pencz, M. Pepyn, J. Percellis, Peregrini, P. A. de Petri,
A. Phillery, G. Pieters, Piccini, Piccioni, D. Piola, V. Pi-
sano, B. Pittoni, P. v. d. Plaas, M Plegink, Ploos van Am.
stel, T. del Po, C. Poelenburg, Pomedello, G] A. Podeste,
Pollajluolo, Potter etc. Hans Pilgram-imusste auf einen Theil sei-
nes Ruhms verzichten. Simone Cronaca fand unter S. Pollajuolo
seine Stelle, es fehlt aber unter Cronaca die Hinweisung. Ni-
colaus Poussin wird ebenfalls in diesem Bande gesucht, 0b-
gleich ich selben neben Gasparo. Dughet gestellt habe. Beide
berühmte Künstler sind unter dem Namen Poussin bekannt,
aber Nicolaus gehört nicht zur Famille Dughet. Selbst über
Gasparo Dughet ifndetzman unter Poussin Nachträge, da mitt-
lerweile Dr. Waageds Werk: Kunstwerke und Künstler in
England und Paris, erschien. In diesem WVerke findet man
merkwürdige Aufschlüsse über die dortigen Kunstschätze, und
so auch über jene der Poussin, die da noch zur rechten Zeit
benutztwerden konnten. d.
Miinchexr im Dezember 1841.
jDr.
Nagler.