Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

Peiron. 
Pele 
Peel , 
oder 
53 
Ein Pferd von Löwen und Tigern angefallen, nach C. Rut- 
hart. Orride stragi etc" gr. qu. fol. 
Gruppe von Dammhirschen auf einer Anhöhe am Wasser, 
wo einige l-Eraniche sind, nach demselben. Alle belve agli 
augie etc" gr. qu. fol. 
Peiron , s. 
werden. 
Peyron. 
Auch 
mit 
Päron 
könnte 
verwechselt 
Peirt, Martin. Knpferstecher, dessen Lebensverhältnisse ganz unbe- 
kannt zu scyn scheinen. Folgendes Blatt ist von ihm:  
Der Kaufmann von Amsterdam. Le nögociant dükmsferdam, 
nach Rembrandt, Martinas Peirt fec. , gr. qu.  
PeithiUOS; ein alter griechischer Vasenmaier, dessen Name auf einem 
Gefässe des königl. Antiquariunfs in Berlin erscheint. S. Levezowü 
Vferzeichniss der antiken Denkmäler etc. S. 248. 
Pekßnlnü, Hupferstecher, vielleicht aus Longhiis Schule; dessen Le- 
bensverhältnisse wir aber nicht erfahren kunnten. Folgendes Blatt 
fänden wir ihm beigelegt: 
Das Sposalizio von Rafael, gute Copic nach LonghPs Stich. 
Pekenkham, Pq Iiupfersteelxer, der zu Anfang unsers Jahrhunderts 
in Wien lebte, und wahrscheinlich mit dem im zweiten Bande er,- 
wähnten Becl-zenliaxxi Eine Person ist. In einem Verzeichnisse der 
J. Edefschen Iiunsthandlung werden ihm folgende Blätterjbeigelegt: 
l) Mater amubilis, nach C. Dolce, schwarz, braun und far- 
biw, fol. 
2) Ein, Mngdalenenlaopf, nach L. da Vinci, braun gedruckt, fol. 
5) Historische Blätter für Maler und Zeichner, 1.  2. Heft 
ä zu 4 Blättern, fol. . 
Pelgcani, Bernardo, Maler, der zu Anfhng de; 16. Jahrhuyßerg; 
m Qremgna lebte. Er malte_1512 fm ememßewvülbe des grossen 
Schiffes 1m Dome daselbst, wne Zam benachnchtet. 
Peiagl. Architekt zu Turin, einer der geschicktesten jetztdebenden 
italienischen Künstler seines Faches. Um 1856 e-{llßllßrle er die 
nach der Piazza Castello zu gelegene Seite des königi. Pnllastes. 
Pelagio Pelagi, s. Palagi. 
Palais,  Mißhßl, liupferslecher, ein wenig bekannter französi- 
scher Künstler, der nach Fiissly um 1625m Rom gearbeitet haben 
soll, wenn nicht früher. Brulliot fand von ihxnBlätter nach J. 
Pnlma jun. undnach F. Zucearu in einer an C. Cort erinnernden 
Manier. Ausserdem stach Peleuyaueh Portraite, wie jene des Car- 
 diuals d'Ossat und des Geistlichen J. de Gastebois, 
P9163 oder F681,  VV., Maler, wahrscheinlich ein Engländer 
Vnn Geburt, hielt sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts 
in Amerika auf, und malte in Philaclelphia den berühmten Was- 
laiugtun- Dieses Bildnxss, so wie jenes des. Nath. Greeni, hat V. 
Green 1785 in schwarzer Manier gestochen, beide in ganzer Figur,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.