540
Potrelli ,
Giuseppe.
Paul.
Potter ,
Blätter, die gmsse Verdienste haben, wenn auch dieser Meister im
Allgemeinen nur zu den Slechern zweiten Ranges gehört.
1) Ludwig XVIIL, nach Gerard, fol.
2) Prinz von Schwarzenberg, nach Gerarcl, fol.
3) Giulio Romano, nach dem Bilde aus dem lYIusöc Napo-
leun, fol.
Ä) Nicolaus Poussin, nach dessen Gemälde im Louvre, fol.
5) Miehel Angeln Bnonarotti, nach dessen eigenem Gemälde, ful.
(7) Charles Le Brun, Maler, fol.
7) Bnbnsti, genannt Tintoretto, nach diesem, fol.
3) Rafael Sanzio von Urbino, nach diesem, fol.
g) Jacq. Louis David, nach dem Bilde, welchesNavez in
Brüssel gemalt hat, fol.
10) Dr. Dubois. berühmter Arzt, nach Gerard, fol.
11) Amor und Psyche auf dem Ruhebettc, nach David, getreu,
aber ohne Geschmack wiedergegeben , gr. qu. fol.
Im ersten Drucke nur mit angelegter Schrift.
12) 17) Le Cours d'Amour, 6 Blätter nach Gerarcl: 1) Le
Döpart, 2) PArriVee, .5) PAttaque , 4) le Succds, 5) le Be-
gret, 6) le Bepos, kl. qu. fol.
P0110111, Giuseppe, Bildhauer, ein jetzt
Künstler. Er fertigte 1855 das Monument
Padua.
lebender italienischer
des Caspar Gozzi zu
Potre ,
Jean
auch J.
nennt sich
Pautre.
le
P0112, JOlUI, Kupferstecher, arbeitete in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts in London. Er ist jener Pott des Basan, von wel-
chem Fiissly sagt, (lGF-S ihn letzterer irrig oder verstümmelt, weiss
der Himmel woher gebracht habe. Diessmal hat Basau recht.
1) Lady Charlotte Spencer, sitzend mit dem Hunde auf dem
Schoosse, nach J. Reynolds, I, Putt fc., M. fol.
2) Bilclniss einer Dame, halbe Figur, an die Balustratle ge-
lehnt, nach T. Iiettle, kl. fol.
Pott ,
Heinrich ,
Pot.
POUIBIIIJIITg, 601'081, Maler, oder vielmehr ein Monnogrammist,
dessen Zeichen ohne hinreichendenGrund mit C. Poltenburg er-
klärt wird, Dieses, aus C. P. und 1648 bestehende Monugramnx
steht auf Gemälden mit leblosen Gegenständen. Brulliut erkennt
darunter eher die Clara Peeters.
Potutengiesser ,
Potgiesser.
Fetter, Paul, Maler und Radirer, ein in der Geschichte gefeierter
Künstler, geboren 1.11 Enekhuysen 1625. gestorben zu Amsterdam
1654. Die Familie der Potter bekleidete in Enchhuysen in früherer
Zeit die ehrenvollsten Aemter, aber schon der Vater unsers Künst-
lers, Peter Potter, ergab sich ausschliesslich der Malerei, und gab
hierin auch dem Sohne Anleitung. Einige holländische Schriftstel-
ler wollten indessen den Dirk Raphaelsz Iiamphuizen zum Lehr-
meister des Paulus Pottcr machen; allein die Unrichtigkeit dieser
Angabe stellt sich sogleich heraus, wenn man weiss. dass Kamp-
huizen 1626 gestorben ist. Es bleibt daher immer richtiger Paul
Potter Lehrer seines Suhnes; die Werke liamphuizeifs scheinen