Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

Postel , 
Postl 
Feste]; 
535 
Postel, Carl Ludwig, Dufresne de, Kunstliehhaber und selbst 
Iiupferstechep von Nantes, wahrscheinlich derselbe, welchen wir 
andcrwärts Carl Dufresne genannt fanden, da ihm ebenfalls das 
Blatt mit der Zusammenkunft des Kaisers Otto mit St. Nil, nach 
Dnminichino beigelegtyvird. Dieses grosse Blatt ist 1690 gestochen, 
und (J. de Postel starb 1'211 im 76. Jahre zu Argentin. 
Postel , 
Carl 
und 
Ferdinand  
s. Postl. 
Posthms: Johann, wird von Fiissly als Iiupferstecher cfwähnt, von 
welchem sich ein Bildniss des Curl Utenhuv findet. Wir kennen 
nur einen Johann Posthius von Germersheilu, welcher Tetrasticba 
in_Ovidii Metam. etc. Francof. 156g herausgegeben hat. Dieses 
Werk Cnlhälli 178 Holzschnitte von V. Suliß 
Posthumlus: 0-; Architekt, dessen Namen durch eine Inschrift in 
der CaLhedrale von 'I'erracina erhalten isr. Diese liirche war ehe- 
mals ein 'I'empel des Apollo, welchen er gebaut haben könnte. Ein 
Posthunxius war Freigelasscner des Kaisers Augustus, und Lehre 
des Coccejus Auctus, vielleicht dieser Architekt. Die Inschrift s 
Reines. CI. XI. N0. 22.   
Postl oder P0513315 Gar], Landschaftsmaler und Radirer, wurde 
um 1768 geboren, und in Wien zum Iiiinstlcr gebildet. Er machte 
sich zuerst durch Panoramen bekannt, die er in der erwähnten 
Stadt und zu Prag mit Beifall zeigte, endlich aber im Jahre 1893 
wurde er Lehrer des Landschaftsfaches an der Akademie in Prag. 
Er ist Stifter dieser Landschaftsschulc. Dann hat er auch mehrere 
seiner Zeichnungen schön und geistreich in Kupfer radirt. Postl 
gehört überhaupt zu den vorziiglichsten Landschaftern Seiner Zeit 
 Schuldes, Pucherna, G. Döbler, Balzer haben nach ihm gestochen. 
1) Iileine Adresse oder Neujahrswunsch, der Iiiinstlq hinter 
der Staffelei sitzend, 12J 
2) Der Iiiinstler an der Staffelei und seine Frau. Postl et son 
ep oüse, lt. 
3) Die Ansichten der Schlösser VVorlicls und Baba in Böhmen, 
 2 Blätter nach L. Janscha, gr. u. fol. Schwarz und colorirt. 
4  5) Zwei geistreich radirte (Landschaften zum Andenken 
von 1815 und 1815, 4-  
Öl Sludien nach radirlen Köpfen von G. F. Schmidt, 8. 
7) Stier- und Widderlsöpfe, qu. 8.  
ßl Eichen und Buchen am Wasser, dabei einige Thiere, schön 
radirt, fol. 
9) Ein lYIäclchen in einer Landschaft schreibt die Jahrzahl 
1815 . 8-  
10) Landschait mit grossenBaumgruppenTund reiner H iitte bei 
einer Brücke; a) in Iireidemanißr, b) mit Aquatiutaton, fol. 
11) Verschiedene Landschaften in derselben Manier. lt. und fol. 
12) Vier kleine Landschaften von Prag und dessen Umgebungen, 
und andere Gegenden Böhlnens, qu- 8- 
15) Ein grosser Widder beim Weidenstamm, kl. qu. fol. Schwarz 
und culorirt. 
14) Landschaft mit Bauern und Bäuerinnen am Brunnen, 8. 
15) Landschaft mit einer ländlichen Brücke, 8,. 
16) Die Mutter an der Wiege ihres Kindes, 8. 
i?) Ansicht des alten Bergschiusses Bergstein, qu. fol. 
18) Ansicht des Schlosses Friedland in Böhmen, qu. fol.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.