Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

Posidonins. 
Possenti, 
Ginconlo 
Pietro. 
533 
und das Iiloster der Jesuiten in Sinigaglia erbaut, die Villa des 
Abbate Farsetti zu Sala, und andere Gebäude dieses Abtes errich- 
tet. Dann morlernisirte er den Pallast Colonna und die Kirche von 
S. Catharina in der Stracla Giulia zu Rom. "Zahlreiche:- Sind die 
Grabmonumente, Altäre und Fontainen, die nach seinen Zeichnun- 
gen ausgeführt wurden, lauter Proben seiner barrulsen Ideen. Wil- 
nennen die Monumente des Cardinals Carraccioli zu Aversabrle; 
Cardinals Imperiali in S. A ostinu und der Prinzessin Odescalchi- 
Chigi in S. Maria del Popoiio zu Rum. Letzteres hat D. Cunego 
gestochen. Dann fertigte er auch mehrere Zeichnungen zu Trauer- 
gerüsten. Zeichnungen zu den genannten Feuerwerken hat J. Vasi 
gestochen. Posi starb 1776 in Rom. 
Von ihm selbst radirt ist die Vignette des Tilelblattes einer Ge- 
dächtnissschrift auf den Tod des Iiönigs August von Polen. Rom 
1755, fol. Selten. 
PÜSIdQUIUS, Bildhauer und Toreut, war Zeitgenosse des Pnsiteles. 
Er lebte zur Zeit Pompejus des Grossen. Man hatte schöne Ge- 
füsse von ihm. Cicero spricht im zweiten Buche de Natura DGONIIII 
auch von einer Sphäre, welche dieser Künstler gemacht hatte. Er 
nennt ihn fkamiliaris noster. 
POSlS, ein Plastiken lebte im Jahrhunderte vor Christus in Rom, zur 
Zeit des M. Varo. der diesen Künstler kannte. Er arbeitete in 
Thon und Gyps, besonders schön Schaufrüchte, die bemalt wur- 
den, und täuschend den wirklichen nachgeahmt waren. 
POSPhÜPÜS, Architekt, cler uns aus einer Inschrift bei Gruter pag. 
59.11.  bekannt ist. Sie lautet: G. Juliu Lueiferi filio Posphoro 
architect. Aug. Claudia. Slratuuice Üxor. Viro optimo. 
POSSC, Miniaturmaler aus Liefland, _l_ebte um 181g in Rom, und er-' 
warb sich mit seinen Arbeiten Beifall. 
Fiissly erwähnt ebenfalls eines Malers Bosse, nach welchem Joi. 
Gottfried ein Blatt mit Diana und Endymion gestochen hat. 
Possenhover; 
Puschenhofer. 
Peter , 
POSSGIIÜ, ViIICBIIZO, Goldschmied aus Pisa, lebte_ im 16. Jahrhun- 
derte. Man zählt ihn auch zu den Stempelsclmneldcrn. 
POSSGIIÜ, Benedetto, Maler von Bologna, war Schüler von L. 
Carracci , und ein Künstler von Ruf. Er malte etliche historische 
Darstellungen, noch mehr aber wurden seine Landschaften, Mari- 
 neu, Schlachten, Jahrmärkte u. dgl. geschätzt. Malvasia rühmt 
ihn unter den Meistern, die zu Anfang des 17- Jilllfhllßdclfiä gear- 
beitet haben. 
POSSGIIÜ, GlälOOmO PiGITO, Maler, wurde 1618 Zu Bologna ge. 
boren, und von seinem V'ater Benedetto unterrichtet. Er zeichnete 
sich als Schlachtenmaler aus, doch malte er auch historische Dar- 
stellungen uucl Altarbilder. Besonders angßßläflrlli War 50m grosseg 
Altarblatt mit der Marter des heil. Lorenz III der Iilrche diese; 
Heiligen zu Paclua, aber wahrscheinlich nur desswegen, weil es 
der Künstler in zwölf Tagen gemalt hatte. Posseutl kann zu Padua 
in blühenden: Alter durch einen Flintenschxlss um. 
Possenti soll auch in Kupfer raclut haben, aber seine Blätter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.