Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

480 
P-olygnotus. 
eigentlich inalerlschetVerdienst dlahei noch nicht hoch anzuschlagen 
seyn. ln Delphi mussten sie aber dennoch einen besonderen Ein- 
drulck gämacliä habeäi, uäd Hirt älfitlgt dahen: der eläränvolle Be- 
sch iiss er l gesan ten er grieciisc en Vö er we C e zu dem 
heiligen Bunde gehörten, für den grossen Maler: lionnte nur die 
Folge einer solchen allgemeinen Bewunderung seyn. Die Amphic- 
tyonen ertlieilten dem Künstler freie Beivirthung durch ganz Griß. 
ehenland, und so vieler Sorgen enthoben, dürfte es dem Wleister auch 
zäersäzazi. wosäsxatzsg,  
 r rec , n sg 
konnte Theophrastus bei Plinius den Thasier wohl einen Athenien- 
ser nennen. 
Polygnot rerhannte die alte Steifheit und Unbeweglichkeit in den 
Gestalten. Er öilnete denselben den hdiind, zeigte die Zähne, bil- 
dete dienAugenbraunen in schonen Linien, verlielndcn Wangen 
ialiifte lägtllä, sah alut Mziiiniglaltigflileät dlcä Gesichtsbildungen, und 
u rte u er aupt iese iunst au' as aturgemässe zurück. Er 
erwarb sich den Namen eines Malers edler Charaktere (rißoypdgioy, 
zjßnaöi). Genaue Zeichnung und eine edle und scharfe Charakteri- 
äirung de; versöhiedenäen mytltiiologischgn Gestalten war nach Nliil- 
er (l. c. . 13 sein auptver ienst. eine grossen 'I'afelgemiilde 
waren mit grosser Iienntniss der Sagen und in ernstein religiösem 
Geiste gedacht, und nach arcliitectonisch-symmetrischen Prinzipien 
aiigieordnett 13:1; der Perspective duräte nach Hirt Polygnot noch 
nie it ganz im i aren gewesen seyn, a man zu Rom in den Hal- 
len des Puinpejus von ihm ein Gemälde zeigte, welches einen mit 
dem Schilde bewaffneten Krieger auf einer Leiter vorstellt, von 
dem, man nicht wusste, 0b er auf- oder abivärts steige. Seine Frauen- 
gestalten hatten 3612 und Anmutli: Er gab ihnen unter allen zuepgi; 
malerisch geworfene glanzende hleidungen, und einen hopfpuiz 
von viellaäbigen älaubeln unijl lälnfliähfulilbßf seine Kunst dler Dra- 
piruny gi t uns esoncers ucian u sc uss wo er von ein Ge- 
wand; der Panthea spricht. Er sagt, es sei vbn den zartcsten Stof- 
lfen, fiältenreiih Ulläl glpyiehsam wie von lyestwilijidfn apfgebläht, 
iege a er auc an _eni IOFPGF an, wo es sici ge uirt. n seinen 
Gcniälden spielen die _Fraueii öfter eine Hauptrolle, so die Grie- 
cliinnen und Trojaneriniieii bei der Zerstörung von Troja, so die 
I-Ieroinnen in der Unterwelt, so_ die_ Töchter des Leucippus von 
den Dioscuren gerällift '31. S. Wg DliereiähergvGäärvanldiing der Frauen 
gestattete ihin auc rreieres pie in er a' sc oner und glän- 
zender Farben. Die hleidung der Männer war fast immer nur auf di: 
natürlich weisse Farbe der Wolle, auf den Purpur und Scliarlael" 
eingeschränkt, nur die Waden der Griechen erlaubten manchcrlel 
metallischen Glanz. DPSS Polygnot lebendige Farben liebte, bewei 
sen die Ausdrucke. file vestes liicidae und die mitrae versicolore: 
der Frauen bei Plmlllä- Auch wissen Wir durch diesen Schriftstel 
ler, dass sich Polygnot und Micon zuerst des lichten Ocliers, Wlt 
 ü" äte-ziisbzsnrosärrkzeääääriei  tdti- de: ßie 
ge es er a gi  a n  ia en uns rei ig ei ei 
Gewändern der _Fraueiii'.l _Die atlienischen VVlciber scheinen di 
gelbe Farbe bei ihren i eidern nvorzuglich geliebt zu haben dem 
eines ihrer Lieblingslileidungsstucke hiess crocata. Im Ganzien ge 
brauchte er zum Malen nur vier farben. Er iwir auch der erst 
3er glätlrachrpingä ElVlehrei-es hieruber s. Böttigerls Archäologi 
r erei . - 
Eine andere Frage, die besonders in neuester Zeit argeregt wurdi 
ist die, ob die Maler der blühenden Periode ihrer Iiunst ihi
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.