Poilly , Jean
Baptist
Jakob
Poindre ,
453
13) Jupiter mit dem Blitze bewaEnet, sitzt auf einer Welke,
nach F. Verdier, ful.
19) Neptun mit dem Dreizack auf dem Delphin, das Gegenstück.
20) Der heil._ Petrus von Alcantara, fol.
21) La Saiute Vierge au rosaire, kl. fol.
22) Der Glaube und die Hoffnung, nach P. Mignard, fol.
25) Die Gallerie in S. Cloud, von P. Mignard gemalt. A. Die
Bilder des grosseu Saales: 1) das grosse Göttermuhl, 2) die
Schmiede Vulkans und Pan von Bacchantinnen und Faunen
begleitet, 5) Mars und Venus mit den Grazien und Liebes-
äöttern, lt) 11) acht Blätter mit reich verzierten Cariaty-
en, s. gr. fol. B. Die vier Jahreszeiten in der Gallerie
gemalt: 1) die Hochzeit von Zephir und Flora, 2) das Opfer
der Venus, 5) Bacchus und Ariadne, lt) Cybele fleht um die
Rückkehr der Sonne, s. gr. qu. fol.
24) Die Magdalena zu den Füssen des Heilandes, nach C. 1-:
Brun, fol.
25) Dile Schlachten des Alexander, nach C. le Brun, 6 Blätter,
fo '
26) Die Statue der Isis, eine sitzend, die andere stehend, fol.
27) Die Statue der Wahrheit, nach L. Bernini, fol.
28) Die Statue des Marforius, für llIaEeYs Haccolta etc., qu. fol.
29) Cleopatra liegend, nach der berühmten Statue im Vatikan,
fiir lVIaiTeVs Werk, qu. fol.
50) Sabina , die Gemahlin des Adrian. schöne Statue, für Maf-
fei's Werk gestochen , fol.
51) Die berühmte Ringergruppe aus dem florentinisehen Museum,
für lVlallcTs Sammlung, fol.
42) Petus und Aria, berühmte Gruppe , fol.
45) Die Statue des David, und die Gruppd des Sieges, merk-
würdige Statuen von Micliel Angele, vor dem Palazzo vec-
chio zu Florenz, aus MalTePs Sammlung, fol. -
511) Mehrere kleinere Statuen von Göttern und Halbgöttern, mit
Thomassin gestochen, 8.
Ntcolas Jean Baptist dB, Zeichner und Hupferste-
cher, der Sohn des obigen Künstlers, wurde 1712 zu Paris gebo-
ren. Er dürfte manchmal mit seinem Vater verwechselt werden,
wenn nicht die spätere Jahrzahl entscheidet, wie jene des Bildnisses
von Clemens XI., welches gewöhnlich dem älteren J. B. Poilly bei-
gelegt wird. Folgende Blätter finden wir ihm beigelegt:
1) Das Bildniss Papst Clemens XL. BüSte in runder Einlei-
sung, unten das Wappen, 1758, F01. _
2) Jean Georges de Souillac, Eveque de Lodeve, kleines Blld-
nigs in ovaler Einfassung. Im" ersten Drucke vor der Schrift.
5) Jacques Vincent, imprimeur, gr- fül-
Poilly, Frangols (16, "Iiupfcrstecher, angeblich der jüngere dieses
Namens, der über gewöhnlich mit dein Aelteren verwechselt wird.
Fiissly II. 165 nennt van ihm eine Pietät nach Annib. Carracci, und
die heil, Cäcilia nach dem Bilde Dominichinds in S. Luigi di Fran-
cesi zu Rom, zwei Blätter, die wir gewöhnlicbdern älteren F. de
Poilly beigelegt fanden, wesswegen sie im Verzeichnisse der Werke
desselben vorkommen.
Poindre, Jakob de,
gers Marc Willems
Male;- von Mecheln, war Schüler seines Schwa-
und ein guter Bildnissmaler. Er malte aber