452
Jean
Poilly ,
Bäptist
Die Riickkehr der heil. Familie aus Aegypten, nach demsel-
ben, .
Die unter dem Namen , le Silence" {bekannte heil. Familie
C. le Brurfs. Maria hält das schlafende Jßällälillld auf dem
Schoosse, während Johannes naht, gr. (111. fol. Im ersten
Drucke vor dem Namen des Malers und mit des Stechers
Adresse. Bei Weigel 2 Thl. 12 gr.
Medaille frappäe ä Vienne an mexnoire des grandes opera-
tions da M. C. de Daun, qu. fol.
POilly, Jean Baptist de, Zeichner und Hupferstecher, wurde
1669 zu Paris geboren, und von seinem Yater Nieolaus in den An-
fangsgriinden der Kunst unterwiesen, bis er sich zur weiteren
Ausbildung nach Rom begab. Hier ubte er sich mit Eifer im Zeich-
nen und Stechen. wich aber in letzterer Hinsieht von der Weise
der beiden vorhergehenden Künstler ab, indem er die Platte zuerst
ätzte, und dann mit dem Stiehel hineinarbeitete. J. B. de Poilly
beabsichtigte mehr eine malerische Wirkung, und diese erreichte
er durch seine angenommene Manier in höherem Grade, als durch
die strenge Stichweise der beiden älteren Poilly- Er erwarb sich
Beifall, besonders durch den Stich'der Gallerie von S. Cloucl.
Seine Verdienste erkannte auch die Akademie in Paris an, und
wählte den Künstler zum Mitgliede. Im Jahre 1728 starb er.
1) Ludwig XWÄ, nach Migx ard , gr. fol.
2) Clemens XIIL, Pontifex xnaximus. J. B. Poilly exc., fol,
Dieses Blatt wird dem Künstler mit Unrecht beigelegt, da
Clemens erst 1758 gewählt wurde. Es ist von N. J. B. Poilly.
5) Prinz Carl Eduard Stuart, stehende Figur, nach Dupra, fol.
(i) Frazqoiisl de Troy, lYIaler, nach dessen eigenem Gemälde,
171 9 9 -
Dieses und das folgende Blatt stach er bei der Aufnahme
in die Akademie.
5) Cornel van Cleve, Bildhauer, nach Vivien, 1714, fol.
6) Die Geburt Christi, nach G. Ferraris Bild des Pariser Mu-
I. seums, für die Sammlung Crozafs gestochen , Hochfolio.
7) Die das Jesuskind anbetende Madonna, nach B. Garofalo,
für Crozat gestochen, gr. fol.
8) Die Marter der heil. Cäcilia, nach Dominichinds und N.
de Poilly's Zeichnung, das Gegenstück zu F. Poilly's Almo-
sen gehender Cäcilia, s. gr. fol. Ein Hauptblatt.
g) Der grosse Calvarienberg, nach N. de Poilly, gr. qu. fol.
10) Die Anbetung der Hirten oder Geburt_ Christi, nach C. Ma-
ratti's Bild aus dem Cabinete des Königs, jetzt im Museum
zu Paris, fol. Cabinet Crozat. Im" ersten Drucke vor aller
Schrift bei Welgel 4 "rm.
11) Das Wunder Aarons vor Pharao, nach Poussin , gr. qu. fol.
12) Die Anbetung des goldenen Halbes, nach demselben, beide
Bilder aus dem Cabinet des Königs, gr. qu. fol. Ein
Hauptblatt.
13) Das Urtheil Salomons, nach A. Coypel, gr. qu. fol,
14) Susanna von den Alten angeklagt, nach demselben, gr. fol.
15) Venus bringt dem Aeneas die Waffen, nach Coypel, qu. fol.
16) Jupiter im goldenen Regen und Danae, nach G. Romano,
gr. qu. fol. _Cabinet Crozat.
17) Das Leben S1mson's, 40 Blätter nach Verdier, von letzterem
selbst, von Poilly, B. Audi-an u. a. in Poussixfs Styl schön
gestochen. 1698, qu. fol.