Peake ,
Robert.
Peake ,
James.
39
sters Harrington, dass er 1612 fiir drei auf Befehl des Herzogs von
York verfertigte Gemälde 20 Pf. erhalten habe. Walpule VGYIXHI-
thet, dass es Bildnisse dieses Herzogs gewesen seyell. WßlClIeF nach-
her als König Carl I. den exiglischen Thron bestieg. Dass Peaks
diesen König gemalt habe, istiwahrscheinlicli, da er auch dessen
Familie in Iiupfex gestochen hat, wie unten zu sehen ist. Bei den
nachmaligen Streitigkeiten des Parlaments mit dem Könige erklärte
sich Peake für den letzteren, und wurde Commandant in Basing-
ißll, wo er bei der Belagerung in Gefangenschaft gerieth. Im
Jahre 1645 wurde er zu Oxford in den Ilittierstand erhoben, und
bei ST- Stephan in London liegt er begraben. Faithorne und Dub-
Svl) waren seine Schüler. Im Catalugue of engraved brifish P0P
tmlß frum Egbert the Great to the present time etc. by H. Bromlcy-
London 1815, wird ihm
1) Das Bilduiss Carl I. von England mit seiner Familie beige-
legt. Es ist in Folie und mit den Initialen H. P. bezeichnet.
2) Das Bildniss des Prinzen Rupert von der Pfalz , nach Van
Dyck; Oval, fol. Im ersten Drucke vor der Adresse des
P. Stent.
Pcakßa JÜmÜS; Zeichner und Iiupferstecher. wurde 11m 1750 i"
England geboren, und in Lbndon zum Iiiinstler herangebildet, wo
,er während einer Reihe von Jahren verschiedene Blätter lieferte.
die mit gressern Bqifalle aufgenommen wurden. Er arbeitete mit
Ätler Nadel und mit dem Grabstichel, grösstenlheils im landschaft-
liehen Fache, worin er neben Byrne niit Achtung genannt werden
muss. Starb um 1782.
1) Merkur und Battus, baumreiche Landschaft mit Vieh, nach
Cl. Lorrain, gr. qu. fol.
2) Der Morgen (Mm-ning), schöne Landschaft mit großen
Bäumen und Wasserfällen, nach demselben 1769, 8- 51'-
u. fol.
q Diese ist das Gegenstück zum Abend von Byrne.
3) Die Banditen (Banditti) in einer wilden Gegend, nach
Bourguignon 1777. gr. ful.
4) Die Bettler (lWcndicants) in einer baumreichen Landschaft,
nach demselben, das Gegenstück.
5) Erste und zweite Ansieht der kleinen Meierei (petite Terme),
nach J. Pillement 1761, kl. fol.
6) Die Ansicht von Warwiek-Hall in Cumberland, nach Bel-
lers, qu. fol.
7) Die Ansicht der Brücke von Ferri im Hcrzogthulne Yüfk,
nach demselben, qu. fol.
8) Landschaft mit Gebäuden und Figuren am Ufer des Canßlß.
nach G. Smith 17714, Sayers et Buydell EKC- , gf- qu. fül-
9) Landschaft mit Wasserfällen und einem Bauer am Ufer deß
Canals, nach demselben, das Gcgensluck 1774-
10) Landschaft mit Landleuten am Ufer eines Flusses, nach G.
Sruith 1775. Buydell exc., gr. fol.
11) Die Ruhe der Hirten (the travellers repose), nach Th. Jo-
nes Preisbild von 1768, gr. (In. fol.
V3) Vier Landschaften nach Wilson.
15) Ansicht von Rozeau auf Guadeloupe, nach Lieutenant Ar-
, chibal Campdell, qu. fol.
14) Ansicht der Abtei Wakthaln in der Grafschaft Essex. Die-
ses Blatt legt Rost dem J. Peak bei, es ist aber wahr-