442
Poeppelmann ,
Poggi '
Poeppelmann, Carl Friedrich von, Ingenieur und Architekt,
der Sohn des Matth. Daniel, wurde 1740 Oberst, von König Au-
gust in den Adelstand erhoben, und 1742 nach Naiiman_n's Tod
Accis-Baudirel-ator, so wie Direktor über die k. Gebäude 1n War-
schau. Er lebte die längste Zeit in dieser Stadt, und starb dilselbst
1750 ohngefähr 50 Jahre alt.
POBTSOII, Cafl, Maler von Lothringen, war in Paris Schüler von
S. Vouet, und arbeitete lange unter dessen Aufsicht. Jßhrlß
1642 malte er für Notre-Dame ein sogenanntes Maigema (e we
ches die Predigt des Apostels Petrus am Pfingstfeste vorstellt.) Ein
zweites von 1653 stellt den Schiffbruch des heil. Paulus dar. Spa-
ter wurde Poerson Bector der Akademie in Paris, und 1667 starb er.
POGPSOII, Carl Franz, Maler und Sohn des Obigen, war Schüler
von N. Coypel und Professor der 1-2. Akademie zu Paris. Er malte
Bildnisse und halbe Figuren, die er fleissig aiäarbeitete lltäd glut
darstellte, während Poerson in der historischen omposition urc
aus nichts zu leisten im Stande war. Desswegcn wurde bei der
Ausschmückung der Invalidenliirche dasjenige, was er geuialthatte,
wieder vernichtet; man nahm aber für den Iiünstler noch immer
zarte Rücksicht, und ernannte ihn, um den Schiiiipf zu mildern,
der ihm dadurch zugefügt wurde, 1704. zum Direktor der franzö-
sischen Akademie in Rom. In den Ritterstand ward er schon frü-
licr erhoben. Später wurde er in Rom auch Vicepriisident der Aka-
demie von St. Luca, und nach Absterben C. lVIarattPs erster Vor-
steher derselben. Poerson starb auch in Rom 1725 im 75. Jahre:
P. _Drevet stach nach ihm das Bildniss Ludwigs XIV. und mit
Drevet cxcud. bezeichnet ist ein grosses Blatt, welches die Jacob's
Leiter vorstellt.
POCSGl, VVOlIPgüUg, Maler, wurde 1736 zu Amberg geboren, und
übte daselbst auch seine Kunst. In den Iiirchen sind Altarbildcr
von seiner Hand. Starb 1797.
POÜÜZSCh , Eduard, Architekt zu Leipzig, ein Iliinstler nnsers Jahr-
hunderts. Wir haben von ihm Beiträge zur schönen Baukunst.
Eine Sammlung von Entwürfen zu öffentlichen und Privatgebäuden
mit ihren Fagaclen, Grundrissen und Profilen, einzelnen Theilen,
Decorationen der Zimmer, Prachtmöbelen etc. 5 Hefte. Leipzig,
1850 ss, qu- fßl-
Poggl, AgOSIZIIIO, Maler van Bologna, arbeitete um 1680 in Oel
und Fresco.
Püggl, Antomo, Maler von Florenz, erwarb sich in der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts in England Ruf. Er malte Bildnisse,
deren einige gestochen wurden, wie jenes des Robert Boyd, Gou-
verneurs von Gibraltar 178g von J. Hall, das Portrait des Obers:-
Licutenants Biddulph von J. Watson, und A. B. T. Pouncy stach
nach ihm (A. C. de Poggi) eine Ansicht von Gibraltar.
Pßggl, CCSHTG, Maler von Mailand, wurde um 1798 geboren, und
auf der Akademie der erwähnten Stadt zum Künstler herangebildet.
Poggi hat schon enne bedeutende Anzahl von Bildern geliefert,
die ihm Ruf erwarben, so dass man ihn jetzt zu den vorzügli-
cher" I-iünstlern der neuen nwiliindisehen Schule zählt. Er malt
Heilige und profane Darstellungen, die neben gFOSSETI Vorzügen
auch ihre Mlingßl haben, besonders jene der früheren Zeit
des Künstlers. Früher Beifall wurde ihm durch einige Bilder in