Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

438 
Poelenburg, 
Cornelis. 
leuchtet, da seine Figuren keineswegs RafaePsche Anmuth undZax-t- 
heit athmen, ja selbst nicht einmal vollkommen richtig gezeichnet 
sind. Doch hat seine Manier viel Liebliches und Vvoltlgefiilligcs, 
wenn ihm auch der zarte Sinn eines ElsheimeNs fehlt. Es finden 
sich Bilder von ihm, die höchst zart vollendet, und auch in Com- 
position und Beleuchtung, Wärme und liratt des Tons aus- 
gezeichnet zu nennen sind. Man könnte diesen, in kleinen Bil- 
dern so delikaten Meister, schicklich den holländischen Albano 
nennen. 
Poelenburg hielt sich längere Zeit in Iiom auf, wo Fürsten und 
andere grosse Iiunstliebhaber seine Bilder theuer bezahlten. Die 
Gemälde, welche römische Geenden und Ruinen vorstellen, mit 
idyllischer und mythischer Stalfage, sind ziemlich zahlreich , und 
er dürfte auch noch später, als er Rom verlassen hatte, einige sei- 
ner in Rom entworfenen Zeichnungen in Oel ausgeführt haben. 
Von Rom aus begab er sich nach Florenz, wo er ebenfalls gesucht 
und reichlich bezahlt wurde, konnte sich aber doch nicht ent- 
schliessen in Italien zu bleiben. Auch Carl I. von England, den 
den Künstler 1657 nach London berief, huuixte ihn nur auf einige 
Zeit fesseln; denn Poelenhurg sehnte sich nach der lleimath. Er 
führte aber in London mehrere Bilder aus, selbst Bildnisse, wie 
jene des erwähnten liöxiigs. Es finden sich noch jetzt in diesem 
Lande schöne Bilder von Poelenburg. Eiirllauptbild des Dieisters, 
welches mit einer nicht gewöhnlichen Grösse die ganze Dclicatessc 
seiner kleinsten Bilder vereinigct: eine Ruhe auf der Flucht in 
Aegypten, ist im Besitze des Herrn Beckford. Endlich kehrte er 
nach Utrecht zurück, und verblieb da bis an seinen Tod. Er 
malte noch zahlreiche Werke, nach seiner gewöhnlichen Weise 
in kleinem Formate, und mit solchem Beifalle, dass sein Huf fast 
ein europäischer wurde. Selbst der grosse Rubens zierte sein Ca- 
hinet mit Werken von Poelenburg. In Utrecht wird noch jetzt 
das Wohnhaus des liiinstlcrs gezeigt, und es gibt noch heut zu 
Tage einen "Poelcnburgsteeg." Houbraclien lässt diesen liünstler 
1600 sterben, und dieses Jahr ist fast überall als Todesjahr ange- 
nommen. Allein der Iiiinstler war noch 1664i mit J. van der Meer 
Dekan "der Akademie zu Utrecht, und auch noch 1665 und 66 
wird seiner in Rechnungen jenes Schilder-Collegie gedacht. Vcrgl. 
B. van Eyndeifs Geschiedenis der vaderl. Schilderkunst I. 576. Van 
Dyck malte das Bildniss desliiinstlcrs, und P. de Jude stach sel- 
bes für die Icones principum virorurn doctorum. Auch Qor. VVau- 
Iuans hat sein Bildniss gestochen. 
Cornelis Poelenburg verfertigte grösstentheils nur kleinere Bilder, 
in welchen er das änmllthige Gebiet der lllythologie vor Augen 
stellt. Bald warten Nymphen des jungen Jupiters, oder Merkur 
führt die drei Göttinnen vor Paris; l-lerse's Liebe oder jene des 
Neptun zur Scilla, so wie Midas bekannte Geschichte boten ihm 
Stoff zu andern Bildern. Oft durchirren zagende Nymphen Wald 
und Flur, oder Diana ruht mit denselben am kühlenden Bache. 
Dieser ladet zum Bade ein, wo Aktäon und Callisto nicht selten 
schlimm wegkommen- Im Pariser Museum sieht man das schöne 
Bild eines Dianenbades, in Dresden die Strafe Aktäons, Meleager 
und Atalanta, und daSS Poelenburg die Musen auf dem Parnass 
gemalt habe, beweiset ebenfalls jene Gallerie. Auf anderen Gemäl- 
den dieses Künstlers tanzen ziegenfiissige Satyrn und nackte Nym- 
phen, noch öfter aber malte er badende Mädchen aus dem Bereiche 
der Mythe. lYIan findet in Gallcricn Landschaften mit drei oder 
vier Mädchen im Bade, sind mehrere versammelt, so sieht man 
einige schon ausserhalb des Wassers. Selten sind Landschaften
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.