Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

38 
Pazzi , 
Blaria 
Blagdalena 
Peake , 
Robert. 
franco, A. Boscoli, A. Carracci, Guercinn. F. Primaticc 
L. van Leyden, A. Bloemaert, G. M. Crespi, G. Dow, 
Kloclser, P. Mulier, Tempesta etc., fol. 
15) Die Himmelfahrt Mariä, nach RafaePs berühmten Bilde rT 
Madonna di Foligno 1761, gr. fol. 
16) Die heil. Jungfrau betrachtet das Jesuslsind, nach van Dyc] 
Bild der Casa Carsini, ful. 
17) Eine heil. Familie, nach L. Cambiasi im Umriss gesl 
chen, fol. 
18)" La Madlonna delBefugio della terra di Sinalonga, nach C 
roti, fo . 
19) St. Zenobius erweckt einen Todten, nach S. Betti, 4. 
20) St. Philippus Benezi schlägt das Pontificat aus, nach clex 
aelhen, 4. 
21) Der Apostel Taddeusy nach V. Carducci, fol. 
Q2) Eine Sibylle, nach J. M. Crespi, lt. 
25) Ein weibliches Bildniss in reicher Kleidung, im Grunde d 
 Aussicht durchs Fenster, bekannt unter dem Namen der G21 
tin des And. del Sarto, nach dem Bilde des letzteren in dl 
florentinischen Gallerie, gr. fol. Schön. 
24) Effigie di St. Magdalena de' Pazzi, nach O. Dandini, 4. 
25) Etiigie di St. Verdiana, Virgine da Castel Fiorentino, nac 
J. Menabuoni, k]. fol.  
26) Homer, nach B. Franceschini, k]. fol. 
27) Der Triumph des Alexander, nach G. Lairesse, zu eim 
Folge von 12 Blättern, welche der Churfiirst von der Pfal 
durch D. Rosetti u. a. stechen liess. Sie sind selten, da si 
nicht in den Handel kamen, qu. imp. fol. 
28) Eine Alte, welche einem jungen Mädchen einen Brief bring 
nach A. Carosselli, für das florentinische Galleriewerk ge 
stechen.   
Pazzi, Maria Magdalena de', eine adelige Dame von Florenz 
wurde 1566 geboren, und später Carmeliternonne, als welche sil 
im Rufe der Heiligkei; lebte. Sie malte heilige Bilder, wie dil 
Legende sagt, mit verschlossiznen Augen, wunderbarer Weise. Dic 
Carmeliterinnen zu Parma verehren das Bild des Heilandes, dem 
bluttriefend am Marterstock liegt, il Torculare genannt. In S. 
Maria in Cosmedin zu Rum zeigt man von ihr eihe Geburt Christi. 
Catharina de' Pazzi E- so hiess sie w: dem äigtritte in das Blo- 
ster  starb 1607. rban VIII. sprac sie 1 2 seeli und C19. 
aenäiäaerklärte sie 16,69 für heilig. Der obige P. Afgbazzi stach 
1 r x mss. 
Peacham, Henry, ein Engländer, übte (m, Mama; und Stechgr. 
kunst, scheint aber diess nur als Qilettant betrieben zu haben. 
Im Jahre 1655 gab er auch eine Schult heraus, der vollkommene 
Edelmann betitelt. 
 Von ihm gestochen erwähnt man: 
Das Bildniss des Sir Thomas Cromwell Hnight, nachmaligen 
Grafen von Essex, nach Holbein. 
Peak, nennen sich auch die folgenden Künstler. 
Peakß, Bßberll, Maler und Iiupferstecher, der in der ersten Hälfte 
des 17. Jahrhunderts in England Ruf genoss. Sein Geburtsjahr ist 
unbekannt, man weiss aber aus den Büchern des Lord Schatzmei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.