Ploos
van
Amstel ,
Cornelis.
421
78) Fiinf Kinder um ein Weingefziss mit Trinhgeschirren und
Trauben, nach J. de Wit." a) Federulnriss, byßister und
weiss gehüllt, 4. i;
79) Schwebende Genien mit Blumen und junge weibliche Figu-
ren in Wolken, nach demselben. Tusch, qu. fol.
30) Drei liinder mit Weintrauben, die ein vierter auf der
Mauer austheilt, nach Wit. a) Federumriss, b) im Carinin.
ton von der Gegenseite . c) im stärkeren Hothsteinton, 4.
31) Der Dorf-Geiger, in Iiothsteinmanier, H. Z. 9 L.
82) Ein stehendes Weib mit Mantel und Hut, das Gesicht ver-
hüllt. In lireide und Tuschmanicr, H. 3 Z. 7 L., Br. 1 Z.
11 L.
85) Korbflechter und andere Figuren bei einem Hause. Bister-
84) Das Bauernweib mit dem Iiinde, nach C. du Sart. In Far-
ben, H. {t Z. 6 L., Br. 2 Z. 3 L. Es gibt einen Probe-
drucls.
85) Ein stehender Bauer seinen Krug betrachtend, wahrschein-
lich nach Dusart, 4. a) Rothstein, b) stärker und mehr la-
virter Ton.
36) Halbfigur eines alten Bauern mit der Mütze, den Krug in
den Händen, wahrscheinlich nach F.I1als'.1 iSichwaz-ie Kreide, 4..
87) Eine Hand in schwarzer Kreide. in J. G. A. WeigePs Exem-
nlar handäschriftlich vom Künstler J. v. d. Myn del. bezeich-
net, u. .
33) Das gchweinschlachten in einem Bnnernhofe, sieben Fi u-
ren nach C. du Sart, a) Umriss und an einigen Stellen
bloss im Tuschton, b) in drei Tuschtönen, ein Weib blos
im Umriss.
89) Ein aän Baumstamme sitzcndes Kind, Federumriss und Bister,
u. 1 . ,
90) itliin ivlann mit dreieckigem I-Iute, der ein sitzendes Weib
liebkos't, wahrscheinlich nach C. Troost, lt. a) Federum.
riss und etwas Bothstein, b) Ruthsteinumriss.
9:) Ein kleiner sitzender Bauernjunge mit grossem runden Hut,
hl. 4. a) Schwarze Kreide, b) Rothstein.
92) Eine am Tische bei Licht sitzende arbeitende Frau, nach
Schalken. Bister. 4.
Q3) Ein stehender Alter mit grossem Hut und Schurzfell vor dem
Schubkarren. Auf dem Blatte des Exemplars für H. Feyt
steht: Eerste Proef en met Cnuleuren te druhkeu 1767. Bi-
sterton und etwas gefärbt. 8.
94) Ein stehendes betendes Bettelweib mit einem Stocks, 8. a) Fbä"
derumriss, b) die Figur auf dem Bücken in starkem Tusch.
to_ne, c) vollendet in Tuschlönen. g i,
95) Ein Seeufer mit vielen Seäelschillfeu, rechts stösst ein "Schif-
fer auf einem Pfahlkqpfe en Iiahn ab, jlvaihrscheinlich nach
Backhuyzen, qu. fcl. a) Federumriss, b)in Tusche.
96) Das sitzende lesende Weib, nach. deBray, a) Unyoll-
kommener Probedruck; mit etwas Tuschton, h) migjmehr
Tuschtüll . C) mit Tusehtqn, und etwas Rothstein, d) ich"
vollendet. Q. k, i,
97) Der Reiter am Pferde stehend, das ein Junge hält, {spricht
zu seinem Hunde, nach Ph" Wnuvermailq. Ha) Federllruriss,
b) in Tusche- I1 "f
Q8) Die Köchin, oder ein sitzendes "Weibl mit, dem Kraute in
der Hand, mit einer holländischen Ünterschriftayvelche he-
sagt, dass Wilhelm V. von Oranieii dieses Blatt den 15. März