Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

41,2 
Martin. 
Plßgiilern 
Pleydenwurf, 
YVilhelm. 
Copien jener Blätter, welche J. de Gheyn nach H. Golzius 
gestochen hat. 
Die Fechter. je zwei auf einem Blatte, Folge vor! Ö Blättern 
mit Titel: Fechter-Büchlein etc., H. 2 Z. 2 L., Br. 5 Z. 5L. 
Zwei Männer mit einem Bienenltorbe auf der 'I'ragbahre, 
aus welchem Mäinner-, VVeiber- und Iiiuderköpfe hervor- 
ragen. Ohen liest man: An der hellsten Nacht etc. Im 
Täfelchen: Martin Plegincls fecit 1594. Stephani Herman 
Onnoltzbach ex., H. 1 L. 9 L., Br. 2 Z. 5 L. Wer dieser 
Steph. Herman gewesen, zeigt das folgende Werk. 
Eine Folge von 6 Blättern mit verschiedenen Thieren in ein- 
zelnen Gruppen, mit dem Titel: Neu Thierbiichlein gemacht 
und gedruckt in Onnoltbach bey Stephan Hermann, Gold- 
schmxdt daselbsten 1594, qu. oval, H. 1 Z. 7 L., Br. Q Z_ 
5 L. Eines dieser Blätter hat das Zeichen MP. 
Pleginer , Martin, 
genannt. 
wird im Winklerßchen 
Catalog Martin 
Pleginck 
PIGPP, JOSCPh, Maler, Architekt und Feldmesser von Basel, war 
Schüler von D. Heintz und in Bern ansässig. Er malte mit Bei- 
fall Bildnisse, perspektivische Darstellungen und Früchte, starb 
aber in der Kraft der Jahre 1641. VVir haben von ihm: Nova et 
coxnpendiosa Urbis et Agri Bernensis descriptio geographica, mit 
Iiupfcrn, 1658. 
Plesch , Johann Ernst Constantin , Maler, wurde 1752 zu Mm. 
sen Feboren, und in Dresden als Zeichnungslehrer angestellt. Starb 
dase bst 1815. 
Pless , 
Johann 
Friedrich , 
Maler , 
um 
der 
1665 
in 
Prag lebte. 
PIBSSiS, J. 5., s. Duplessis.  
Platsch, Hq Lithograph, vielleicht nur Dilettant. Es fanden sich 
von ihm Blätter mit Thieren, auf welchen manchmal ein Mono- 
 gramm steht. A. 
Pletzger, 5, Plaetzgcr. ' 
Pleydenwurf, Hans , Maler zu Nürnberg, vielleicht der Vater des 
Wilhelm Pleydenwurf, kommt bereits 1458 in den Biirgerbiichern 
der erwähnten Stadt vor. Ueber eines seiner Werke gibt uns 
Hoffmann 182g in der Mpnatschriflt von und für Schlesien S. 512 
Aufschluss. Dieser Schriftsteller fand urkundlich, dass 14162 ein 
von Pleydenwurf gemaltßffrosses Altarbild in der Kirche der heil. 
Elisabeth zu Breslau autg tellt wurde; 
Pleydenwurf, Wilhelm, Maler und Formschneicler, der gegen 
Ende des 15. Jahrhunderts in Nürnberg arbeitete, und vielleicht 
auch daselbst geboren wurde, da in den Biirgerbüchern schon 1453 
ein Hans Pleydenwurf vorkommt. Doch lebte in der ersten Hälfte 
des 15. Jahrhunderts auch in Bamberg ein Maler Cunz Pleyclen- 
Wurf, der in Rechnungen vorkommt. Im Jahre 1447 erhielt er 
nämlich für verschiedene, von ihm gemalte, Stadtpauiere 17 fl. 
Ob nun die Pleydenwurt" ursprünglich von Bamberg nach Nürn- 
berg gezogen, wollen yfnr nicht untersuchen, es ist ja selbst die 
Lebensgeschichte des jungem Wilhelm noch 1m Dunkeln. Von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.