Plazer.
Pleginck ,
Martin.
411
Lady Godiva pleatling in laelxalf of the Citiiens of Coventry,
nach demselben und Gegenstück.
Beatrix und Benedikt, nach Shelley. fol.
Bosalie und Orlando, nach demselben, das Gegenstück, 1786.
Plazer ,
Platzen
P1150, liupferstecher zu Paris, ein jetzt lebender Künstler, wahrschein-
lich der Sohn jenes Plöe. der 1805 für Labillardiers Nuvae Hollan-
diae plantarum specimen und dann für Michaux Flora boreali-
pmericana gestochen hat.
1) Carl VII. schreibt seine Ahschiedsgriisse an Agnes Surel auf
einem Steine nieder, nach F. Richard, schönes Blatt, gr. ful.
Das Gegenstück zur Valentine, von Fauchey.
Plegincli, Martin, Rupferstecher, der gegen Ende des 16. Jahr-
hunderts in Deutschland arbeitete, vielleicht zu Ansbach, da in
dieser Stadt sein Thierbiichlein gedruckt ist. Heinccke (Neue,
Nachrichten S. 37g) setzt diesen Künstler irrig in's 15.Jalirhundert,
und dann hat auch Malpe nicht Recht, wenn er ihn vornehmlich
zu Venedig nach Andrea Vicentino u. a. firbeiten lässt. Diese nu-
galxe ist wohl nur daraus geschöpft, weil sich nach A. Vicentino
ein grosses, Bartsch unbekanntes, Blatt findet, das mit dem Mono-
gramrn MP. (zusammengezogen) F. 1594 bezeichnet ist. Dieses
Zeichen soll jenes des Martin Pleginck seyn, der sich aber auch
eines anderen bediente. Bartsch weiss auch von dem Thierbiichlein
nichts, welches indessen selten seyn muss, da in der reichen Samm-
lung des Grafen Sternberg-Manderscheid nur vier Blätter weren,
die wir als zu jenem Büchlein gehörig betrachten. Zwei dieser
Blätter sind mit dem Monogramm MP bezeichnet.
Bartsch P. gr. IXÄ 590. beschreibt von Pleginck 25 Blätter, die-
ses Verzeichniss ist aber nicht complet. Pleginck soll auch in Holz
geschnitten haben.
1) Die Hochzeit zu Cana, sehr reiche und grosse Composition,
nach Andrea Vieentino's Bild in der Kirche Ogni Santi zu
Venedig. MP. F. 1594. Andrea Vincentino inv. Aus meh-
reren kräftig radirten Blättern zusammengesetzt, s. gr. roy.
fol. Nicht im Bartsch.
2) St. Georg erlegt den Drachen, 4.
3) Die kirchlichen Würden und Orden, nach Bartsch eine
Folge von 8 Blättern, jedes 'mit Aufschriften, welche dm
Namen der dargestellten Personen enthalten: dfls Blal-F Hlb
militatores S. Maria. Unser Frauen Bruder, mit Martin Ple-
gißßk fßßii 1594 bezeichnet, die andern links unten" mit dem
Monograiniiie, H. 1 Z. 3-9 L., Br- 2 Z- [SL- ;Dle5e Folge
ist wahrscheinlich mit einem Titel versehen, und m 3 Blätter"
kaum vollständig.
4) Verschiedenes Militär zu Pferd; nach Bartsch eine Folge
von 6 Blättern, es sind aber deren mehrere unter einem ei-
genen Titel. Ein Blatt mit zwei Reitern nach links, welches
Bartsch nicht kannte, ist bezeichnet: _1VIartin Plegiiicls fecit
159d. Andere Blätter zur Vei-vqllsiänrligiing der von Bartseh
angegebenen Folge bietet die k. Iiupferstichsamuilung in
penliagen, H. 1 Z, 9 LU g Z. 5 L. S. F. v. Piuinohrs
und Thiele's Beschreibung derselben. 5- 25-
5) Verschiedenes Militär zu Fuss, nach Bartsch eine Folge von
7 Blättern mit Titel, H. 1 Z. g L., Br. 2 Z. 5 L. Dies sind