386
Pisbolica ,
Jacopo.
Pisson ,
Johann
Baptist.
Ohigen. Er stach eine Folge-von 12 Blättern nach Gemälden
(Supraporten) verschiedener Meister, die C. A. Pisarri gezeichnet
hat, Z4. und fol. Auch näch Lud. Carracci stach er vier Blinker
mit Gottheiten, für jene Folge, welche der obige Künstler heraus-
gegeben hat.
Pxsbohca," JEIGOPO, Maler, der im 16. Jahrhunderte zu Venedig
arbeitete. Vasari riihmt ihn im Leben des Sansovino, und nennt
besonders ein Bild der Himmelfahrt Christi zu S. Maria Maggiore.
PISOEIICOP, NlGOlilS 101131111, Kupfcrstecher, der latinisirte Name
des N. J. Visscher. Es findet such eine Folge von 14 zierlichen
Landschaften und Marinen, unter dem Titel: Amueniores regiun-
culae a Cum. Nicol. a Wiringen del. et aeri aqua etc. per N. J.
Piscatorem. Amstelocl. 1615, gr. qu. 8.
P1539170: GIUSÜPPE, Maler zu Neapel, war Schüler von M. Stan-
zione, A. Falcom: und D. Gargiuli. Er malte um 1680 mit Bei-
fall historische und mythologische Bilder. mit ohngefäkxr fusshoher
Figuren, wie Dömenici versichert.
Pisello ,
Ff- 1
Pesello.
Pisenti 3 s. Pesenti.
Pisias, Bildhauer, dessen Vaterland und Lebenszeit nicht bcl-zann
sind. Pausanias sagt, dass er für das {Vletrouln zu Athen die Statu
des Apollo gefertiget habe.
Pisicrates ,
Tisicratäs.
mit
Eine Person
PiSiS, JOhiIUUCS de, Maler von Pisa, der in der ersten Hälfte du
114. Jahrhunderts arbeitete. Seiner erwähnt della Valle, und bt
schreibt ein Bild vbn ihm, welches wohlerhalten aus Toscana i
die Sammlung des Cardinals Zelada gekommen ist. Es bestel
ausdrei spyramidalen mit einander verbundenen 'l'ai'cln , und en
mm Figuren auf Goldgrund, in der Mitte die Madonna mit de
Iiiudm-ztr-ihrer Seite St. Agatha, St. Stephan und andere Heilig
Zu den- Fiissen der Madonna liest man: Johannes clc Pisis pinx
So behauptet della Valle, und sagt noch weiter, dass sich rlersell
Maler auf anderen Gemälden Magister Johannes Balducci de Pis
nenne. Diesen letzteren führten wir unter Gio. Balduccio als Bill
haue: auf.
PISÜD; Bildhauer und slärlgiesser von Kalauria, Amphioxfs Schult
blühte 11111 Ol. 94, (13911 C1" fertigte diß Statue des Sehepg Ab;
der dem Lysander (lßn 319g bei Aegüäpotamoi verhiess, Ol. 95,
Diess war ein Weihgeschenk der Lacedämonier, wie wir aus Pa
sanias wissen.
P1550112 Jßhann BaPtIST, Architekt, wurde 1765 zu Gent gel
ren, und da er schon in früher Jugend zu einem Tischler in t
Lehre kam, so blieben ihm nur die Nebenstundeu zum Zeichn
übrig. Allein gerade hierin gelangte er zu ausgezeichnetem Ru
sich durch ein umfassendes Bauwerk zu verewigen, ward ihm ni
zu Theil. Im Jühfß 17811 erhielt er in der architektonischen C0
position den zweiten grosseu Preis der Akademie in Gcnt, n: