Pintgxricchio ,
Bernardino.
Piola ,
Pellegro.
833
nung die Krenzerfindung in Helldunkel für das Cnbinet Crozat.
B. Pinelli radirte die Fresken im Dome zu Spello im Umrisse.
Faucci stach 1760 die Bilder in der Bibliothek des Deines zu
Siena, besser aber stach sie C. Lasinio nach F. PieruccPs Zeich-
nung. Die Krönung Pius III. daselbst, stach Gius. Piussi, ebenfalls
nach Piei-uccPs Zeichnung. Das Iiupferwerk über die Sienesischen
Malereien hat den Titel; Racculte delle Pin celebri pitture esistenti
nella cittix di Siena. Firenze 1825.
Pmtz, 301131111 Geürg, Iinpferstecher zu Augsburg, lieferte ver-
schiedene Blätter für die WulPsche Iiunsthandlunvg, und zeichnete
sich durch seine architektonischen Stiche aus. Lipowsky nennt
ihn im Lexikon bayerischer Künstler J. G. Penz und ohne weite-
res Urenkel des berühmten Georg Pencz, und dann Äiihrt er ihn
unter Pintz wieder als ganz verschiedenen Künstler auf. Starb
1767 im 70. Jahre.
1) J. A. Pfeife], Iiupferstecher, nach des Marees.
2) J. D. Preissler, Maler, nach J. M. Schuster.
5) Mehrere Heiligenbilder, nach J. W. Baumgartner.
lt) Gallus und Germanus, nach P. Decker.
5) Das ßathhaus in Augsburg, 17 Blätter nach S. Kleinen":
Zeichnung.
6) Ansichten des Schlosses liönigstein. 15 Blätter.
Pintz , Philipp GOüfrißd, Iiupferstecher, vielleicht der Sohn des
Obigen, stach ebenfalls Architektur.
1) Die Facacle der Gallerie zu Düsseldorf, 1776.
PiIlüS y COTIICHUS, Maler, lebte zu Rom unter der Regierung des
Kaisers Vespasian. Er malte mit Accius Priscus die von diesem
Baiser wieder aufgebauten Tempel des Honos und der Virtus aus.
Pinzon,
Pinsun.
P10, Angeln, Bildhauer, wurd_e 1690_in Bologna geboren, und
von G. Mazza und C. Ruscum unterrlchtct. In den Kirchen zu
Bologna sind ,Werke von ihm, andere kamen ins Ausland. da
sein Ruf weit verbreitet war. Die Nachwelt hatlhu strenger gerich-
tet. Arbeitete zu Anfang des 13. Jahrhunderts. F. M. Francia
stach nach ihm eine Madonna in halber Figur im Oval; Anderes
stachen A. F. Monti und L. Quadri.
PiO, Domenico, Äer Sohn des Obigen, übte glqiche
S. Biagio zu Bologna sind einige Bildwerke von xhm.
Pio, Giovannino di, Beiname von e. Bonati.
Kunst.
In
PiOlü, GiOVHXIIIi Gregorio, Miniaturmaler_ von Genua, wm- ein
Künstler von groäsem Rufe. Er arbeitete {n Rom- üüCh in Ma-
drid, und zuletzt xn Marseille, WO er 1625 1m 42' Jahre Starb.
Piola, Pier FTGUCESCO, der Bruder des_Obigen, studfrte die
Malerei unter L. Cambiaso , und erwarb auch flen Ruf ElBGS der
besten Nachahmer dieses Meisters. Starb 1600 im 35. Jahre.
Piola, Pellegro, lYlaler von Genua, wurde 1617 geboren, und
von D. Cappellixxi unterrichtet, nahm sich _a_b_er diesen lYIeister
nicht zum Wim-bilde, sondern suchte durch elfnges Studxum nach