Volltext: Passe, Simon de - Powle, G. (Bd. 11)

286 
Pieneman, 
Piepenhagen, August. 
Jan Willem. --A 
gierung gemalt. Dieses treffliche Gemälde wurde 1818 zuerst in 
Amsterdam ausgestellt, und dann wanderte es in andere Städte des 
Reiches, wobei Pieneman immer neue Triumphe feierte. Der l'in- 
nig ernannte ihn zum Ritter des belgischen Liiwenordcns, das liö- 
nigl. niederländische Institut erwählte ihn zum llflitgliede. undauch 
die Akademien zu Gent, zuAntwerpen und zu Brüssel öffneten dem 
Maler der Schlacht von Quatre-Bras ihre Thore. Jacobus Schel-_ 
terna gab die Beschreibung desselben heraus, Amsterdam 1818, 8., 
und de Bast hat es in den Annales du Salons de Gand p. 15? im 
Umrisse gegeben. Das Urbild wurde zu Soestdijk aufgestellt. 
Ein zweites interessantes und wohlgelungeiies Bild stellt die 
Schlicht von Waterloo vor, ebenfalls im Saale zu Soestdijk. Der 
Iiiinstler wählte den Moment, in welchem (75- Uhr Abends) der 
noch zweifelhafte Sieg durch die Annäherung der preussischeii 
Truppen entschieden wurde. Das Gemälde ist 18 Fuss hoch und 
26 Fuss breit, und eine der schönsten Schöpfungen der modernen 
niederländischen Schule. Der Maler hatte es sich vorgesetzt, die 
Schlacht in der grösst-mögliclisten Entwicklung darzustellen, und 
so weit es der Raum erlaubte, die ausgezeichnetsten Ziige dieses 
Tages darin aufzunehmen. Dennoch herrscht in der Composition 
die griisste Klarheit und Ordnung, und das Ganze ist von wun- 
derbarer Wirkung. Die vorzüglichsten Personen sind Poriraite. 
selbst ihre Pferde, wie jenes von Wellington u. A. Pieneman be- 
gab sich nach London, um das Bildiiiss Wellingtonü und der un- 
ter ihm commandirenden Generalc und Offiziere zu malen. Sowie 
dieses Gemälde schon dadurch grosses Interesse gewinnt, so ist 
es denn auch im Allgemeinen meisterhaft durchgeführt, von einer 
Wahrheit der Darstellung, und einer lWIeistei-schaft des Piiisels, 
wie sie nur in den Werken der vorzüglichsten alten holländischen 
Meister zu finden ist. Der König bezahlte 40,000 Gulden dafün 
Ueberdiess finden sich von Pieneman historische Darstellungen 
und Bildnisse, Genrebilder und Landschaften. 'l'refflich ist jenes 
Bild, welches die helclenmiithige Scene vorstellt, wo 1574 der Ad- 
miral Jaeob Simonsz de Ryck dem spanischen Landpfleger Don L. 
de Hequesens den Freiheitsbrief zuriickgibt. Seine Compositionen 
sind immer geistreich; seine Helden in Haltung und Ausdruck und 
Bekleidung von hoher Wahrheit. A_.ls Colorist verdient Pieneman 
nicht geringeres Lob, und was Meisterschaft in der technischen 
Behandlung anbelangt, steht er keinem Zeitgenossen nach, In 
R, van Eyndeds Geschiedenis etc. lII- 227. ist das Bildniss des 
Künstlers. 
Pieneman, N., der Sohn des Obigen, widmete sich ebenfalls der 
Hislorien- und Schlachtenmalerei. Im Album van thans levende 
Nederlandsche Bnnstschiliiers I. Jahrgang. Botterdam 1856 gr. ful. 
ist von J. W. Vos der Tod des Admirals Aclrz. Ruyter nach ihm 
lithographirt. Def Künstler nennt sich da N. Pienemau J. Wz. 
(Sohn des Jan Wlllßmß 
Piepenhagen, AugllSt, Lanrlsehaftsmaler von Soldin in Preussen, 
erlernte in seiner Jugend das linoplnlacher Handwerk, und durch- 
reiste in seinem Gewerbe mehrere Länder Europe's; die Schweiz 
war es aber, die lhlllu eigentlich zunrliiinstler bildete. Helvelien 
weckte seinen Sinn iur Natrlrqchöllhelll, und von nun an war es 
seine Lust, die Gegenden, die er pilgcrnd durchzog, in flüchtigen 
Umrissen auf dem Papiere zu fassen. Anfangs malte er nach lin- 
pferstichen mehrere Landshchaften in Oel, diess schon mit grossem 
Erfolge; im Jahre 1824 fing er aber an, nach der Natur zu ma-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.