284
Picqüenot ,
Enphrasie.
Piella ,
Francesco
Ant.
und
Einige Blätter für die Tableaux pittoresquxes de 1a Suisse,
für die Tableaux etc. de 1a Gallerie de Eloreuce.
PiqUGIIOIC, Ellphfasiß, Iiupferstccherin, die Tochter des Obigen,
und wahrscheinlich auch dessen Schülerin, hat ebenfalls einige
Blätter gestochen.
1) St. Hieronymus lesend, Copie nach Marc Anton u. Rafael. 1806-
2) Ansicht des Berges Libanon, nach Tulout, gr. qu. fol-
3) Ansicht des Aetna, nach demselben, gr. qu. fol.
Picquet, Thomas, Iiupferstecher, dessen Gandellini erwähnt, ohne
Zeitangabe. Er stach Bildnisse zu Pferde etc.
PlCqUBt, oder Pxquet, Jßälfl, Kupferstecher, genannt der Trau-
rige, arbeitete in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, gleich-
zeiiig" mit, einem Zeichner und Iil3pf.8TStCCllCl' II. Picquet. Sie sla-
chen Bildnisse, Jean manchmal in Claude Mellarfs Manier.
1) Anna von Oesterreich, Iiönigin von Frankreich, H.
2).Fram;ois de Moliöre Sr. (Plälsscrtines, nach du Moustier, 1620, 3.
S) Loubaissin de la Marque, 1017, 8.
4) R. de Reue], Sr. de Vertelame, 1621, 8.
PlCqUet Qdßr Plquet, IYIaIcr '7.u St. Gönis Lava] bei Lyon, ein
Iiiiustler, der um 1816 in reifen Jahren stand. Er machte glück-
liche Versuche, durch leichte und minder kostspielige mechanische
Vurrichtungen Oelgemiilcle zu veriertigen. Er cupirtc auf diese
Weise einen Christus nach L0 Brun, den Tiiufeij Johannes nach
Poussin, die Himmelfahrt Mariä nach Dominichino etc. Piquet
brachte diese wohlfeilen Rlalereien besonders fiir Kirchen an. IYIan
nannte ihn 1316 den Aelteren, wir haben aber keine Hunde von
dem Jüngern.
Picqtiet oder Piquet, Charles, Maler von Deynse bei Gent,
besuchte die Akademie der Künste in Brüssel. und erhielt da 1325
den ersten Preis der Malerei, mit einem Bilde, welches 'l'obiqs
vorstellt, der meinen Sohn segnet. Auch seine spätem Gemälde sind
grösstentheils historischen Inhalts.
Picquet, H-, Maler, von Brüssel, genoss den Unterricht des be-
rühmten Navez,_ui_1d erhielt 1327 den grossen Preis der Akademie
in Gent, worauf lücquet zur weitem Ausbildung nach Rom sich
begab. Er malt historische Darstellungen und Genrestiiclae.
Pictor, s. Fabiusi
Pidding, H-, Malerin London, ein Künstler nnsers Jahrhunderts.
der nns seit 1850 bekannt ist. Er malt Genrestüekc und Stillleben:
schätzbare Bilder.
Pidrich: Peter, Maler Yen Gratz, wurde um 1564 von Caspar Geb'
hard in München unterrichtet. Später kehrte er ins Vaterland zurück-
Plehl, Budßlf, Bildhauer zu Berlin, war Schüler des Pfofessofä
Bauch, und noch 1838 unter Leitung desselben. Er fertigct Bü-
sten nach der Nahlr,_ Rehefs und Statuen. Im bezeichneten Jahre
sah man auf der Berliner-Kunstausstellung mehrere solcher Werke-
Piella, FPGUOBSOO AntÜniÜa Maler, wurde 1661 zu Bologna gf"
huren, und von C. Gozzadini unterrichtet. Anhänge, arbeitete er U1