Piccini oderPecinus, Guglielmo- - Piccini,
Gaetano.
269
Judith mit dem Iiopfes-eles Holofernes zu ihren Füssen, nach
Titian, fol. i V F
Die Grablegung Christi, nach Pbrdenone (Regillo), lt.
Adam und Eva aus dem Paradiese vertrieben, nach Pol-de-
none; lt.
Jesuszlerseheint der Magdalena als Gärtner, nach demsel-
ben, I
DcrTod AbePs, nach demselben, 4.
David enthauptet den Guliath, nach demselben, und alle
selten,
David niit Guliath's Haupt, nach G. Beni, gr. 3.'
Die heil. Jungfrau mit dem auf ihrem Schuusse Schlafenden
Jesus, tlabciSt. Joseph und Catliarina, und Johannes küsst
dem liimle die Fiisse, nach P. Veronese, 1655,11]. fol.
Satyrn in einer Landschaft, nach. Primaticcio. 1
Ein junger Faun, dem der Satyr mit der Brille auf der
Nase einen Dorn aus dem _Fusse zieht, inaeh B, Spranger,
oder vielmehij Copie nach J. Müller, kl. fol.
Eine Frau in halber Figur mit Blumen in der Rechten, nach
Titian, 4.. i "
Diogenes mit der Laterne vor dem Fasseüliegend) nach P.
Liberi. Jacobus Picinus sculpsit fVenetiisvffQ52, "klüfölß
Die heil. Familie in einer Landschaft, nach Liberi; rot.
Eine andere heil. Familie, nach Liberi, fol.
Büste des heil. Franz; mit gekreuzten Händen, und das
Cruciiix haltend, _mi't I. P. bezeichnet, was wohl diesen Iiiinst-
ler bedeutet," 12.
Kleine "Andachtsbilcler, mit Fc P._ (fecit Piccini) bezeichnet.
Ländliche Scenen. darunter eine Hochzeit, nachC. Castagno,
I. P. i, P, f. und Jac. P.4f., qu. ful.
Plccim oder Pecmus, Guglielmo, Kupfersteclnhr,"der-Bruder
clesObigen, ist weniger bekannt,- als dieser. Auch dürfte er zu-
weilen mit Gqetano Piccini verwechselt werden, da beide gleiche
Anfangsbuchstaben haben. T :
1) Einige Bildnisse in {dem Werke: Le glorie degli Incoguiti.
2) La Madonna della Pietät, nach Rubens. DieiEugel ziehen
ihr ein Schwert aus der Brust.
5) Das Mausoleum der Familie Barberinl-
P1001111, GEGHXIIO", KuPfex-gteqher, der ältere _Kiinstler dieses Na-
mens, cla er schon 4505 arbeitete; wie aus 81119111 der Unten ver-
zeichneten landsehaftlichen Blätter erhellet. Malpe setzb daher
nicht durch Druckfehler den Künstler in das XVl- Jahrhundert, wie
Fiissly jnn. glaubt. Er arbeitete noch" in derIerSten-Hälfte dieses
Säculnrns, es ist aber wohl möglich, 11655 Q1" 1"" und flü mit Gla-
cumo und Guglielmo verwechselt werden konnte, da die Anfangs-
buchstaben dieser liiinstler gleich _sin_d:_ Man schreibt nämlich
dem Gaetano Blätter zu, welche dieVIintialen G. P. tragen", dass
aber alle folgenden wirklich von Einer Hand herrühren, können
wir nicht verbürgen.
1) Gulrlo Cax-dinalis Bentivolizs. Picicino fec., (i.
2) Glaube, Iioffnung und Liebe, nach A. Bloemaert. Virtus
quidem magna est Fides etc. G. P. fecit, G. J. Visscher
excudit, lil. fol.
5) Allegorie auf den Ueberfluss, weibliche Gestalt mit dem
Füllhoru. I". Z. inv., G. P. F.