Picart,
Bernhafd.
2M
Alle nach Rembrandt für die Impostures geistreich radirt,
neben andern historischen Gegenständen und. Studien.
118) Der Siegelring des Michel Angeln, nach P. da Pescia, nicht
nach der Antike.
119) Das berühmte Grabmal des Cardinal Richelieu in, der Snr.
bonne zu Paris, von drei verschiedenen Seiten, nach Girar-
(lon mit Simuneau gestochen, 5 Blätter, qu. fol.
120) Die Grabmüler der Hünigin Brunehout und Franz I. fol.
121) Grosses Feuerwerk beim Utrechter Frieden 1713 auf. der Maas
bei Hutterdam. F. von Dowe inv. s.gr. qu. fol.
122) Ein ähnliches zu Amsterdam, s. gr. qu. fol.
125) Recueil de lions dessinez d'apres nature pur divers maftres e!
gravez par B. Picart, Amst. 1729. 56 Blätter," qu. 4.
Nach eigenenEi-findnng.
a) Heilige Geschichte.
1214) Der Kindermord, Hauptblatt, 1715, gr. fol. Im ersten Drucke
hat Herodes den Kopf mit einer Art Kapuze bedeckt, im zwei-
ten hat er eine Zaclienltrone auf. Copirt von Vlfeidemaun, 1773.
125) Sechs Vignetten und Fleuroxzs, die sich auf den Hinclennurd
beziehen.
126) Die Vision des Ezechiel, qu. fol.
127) Die zehn Gebote, ringsherum in Einfassungen kleinere Dar-
stellungen aus der Schrift, fol.
128) Judith vor Holofernes, qu. fol.
12g) Judith übergibt der Magd das Haupt desselben, qu. ful.
ISOlSauI befragt den Schatten SamneTs, fol.
151) St. Ambros verweigert dem Kaiser Theodosius den Eintritt in
die liirehe, (In. fol.
152) Jesus Christus wühlt zwei Fischer als Schüler, qn. 8.
155) St. Paul predigt zu Athen, qu. 8. "
151i) Die Trennung der beiden Apostelfiirsten, qu. 8.
155) St. Firniin vom Engel gekrönt, fol.
156) Das Bilclniss des seligen Jesuiten Idesbalde, 8.
157) Der Leichnam desselben lange nach seinem Tode noch Wohl
erhalten gefunden, 1714, qn. fol.
158) Ein predigender Geistlicher, 1702, 3. Später machte man St.
Paul daraus, der die hetzerischen Biicher yerbrennt.
139) Die gefangene Judiia, die Augen zum liiuimel
140) Der Tempelhuf des Gottes der Juden, qn. fol.
141) Die Figuren der Bibel, Amsterdam chez" ßpPicart, marchand"
(Pestampes ä Pötoile. 1720, lbl.
142) Cerelnonies et coutumes religieuses de tons les peuples du
monde, representees par des {igures dessinces par B. Picart,
avec des explications historiqucs etc., (parlrlruzen de la Mar-
tiniere et autres, rcdigees par J. F. Bernard) Ainst. 1725
8 lgmnen 9 Vol. fol. Superstitiolls 1111616111195 el modernes et
preylgcs vulgaires qui ont induit les penples s des usages
contraires a la religion. Atnsterd. J. F, Bernard, 1755 56,
2 Vol. fol.
Dieses Werk enthält 266 schöne Kupfer. Die bezeichnete
Ausgabe rstdie gesuchteste, weil sie die ersten Abdrücke ent-
hält. Die zwei Snpplementbiinde und di-eSuperstitions sind
Selten 7-11 hndell, besonders auf grosselll Papier. Ein ganz
vollständiges Exemplar, aufgrosseni Papier, gilt 800-1200 Fix,
und bei ganz ausgezeichneten wurde eines mit 1506 Fr. be-
zahlt. Dia zweite Ausgabe erschien zu Amsterdam 1'259 45